Faktencheck gefunden.
loader
Medizinischer Blutegel

Blutegeltherapie bei Arthrose im Knie: Nutzen fraglich

Bei Arthrose im Knie sollen Blutegel die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern. Belege für die Blutegeltherapie fehlen jedoch.

© Gunnerchu - Shutterstock.com

Myrkl: Wundermittel gegen Kater?

Ein Nahrungsergänzungsmittel namens Myrkl soll vor den unangenehmen Folgen von Alkohol schützen. Ob das funktioniert, wurde allerdings nie untersucht.

©Shutterstock - pikselstock

Transkranielle Pulsstimulation: Wirkung bei Alzheimer unbelegt

Die transkranielle Pulsstimulation (TPS) soll das Gedächtnis bei Alzheimer verbessern. Ausreichend erforscht ist die Behandlung nicht.

© Africa Studio - shutterstock.com

MMS & Chlordioxid: gefährliche Wundermittel

Beim „Miracle Mineral Supplement“, kurz MMS, handelt es sich um Chlorbleiche. Eine heilende Wirkung ist weder belegt noch plausibel.

© WAYHOME studio - Shutterstock.com

Mit Lysin gegen Herpes?

Lysin soll bei Fieberblasen und Genitalherpes helfen. Belegt ist das allerdings nicht, denn die verfügbaren Studienergebnisse sind widersprüchlich.

© Southworks - Shutterstock.com

Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus

Ginkgo-Extrakt kommt häufig bei Tinnitus zum Einsatz. Besser als ein Placebo wirkt er aber wahrscheinlich nicht.

Das Erkältungsspray wird in den Rachen gesprüht

Viruprotect: Unwirksamer Erkältungsspray gegen Viren

Der Erkältungsspray Viruprotect soll gegen Erkältungen helfen, und zwar mit dem Enzym Trypsin. Doch Studienergebnisse zeigen: Viruprotect ist unwirksam.

Ivermectin-Tabletten

Ivermectin gegen Corona: Studien zufolge wohl wirkungslos

Das Anti-Parasitenmittel Ivermectin galt anfangs als Kandidat für ein Medikament gegen Corona. Bisherigen Studien zufolge ist das jedoch unwahrscheinlich.

Unter Wasser schwimmende Maske

Mundspülung Linola sept: Corona-Schutz nicht plausibel

Die Linola sept Mundspülung mit Hydroxylapatit soll vor dem Coronavirus schützen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es keine.

© Kim Kuperkova - Shutterstock.com

Soja bei Akne: Hilft es oder schadet es?

Verschlechtern Sojamilch und Tofu das Hautbild bei Akne? Oder helfen Soja-Isoflavone sogar? Bisherige Studien können das nicht verlässlich beantworten.

Frau mit Geradehalter

Geradehalter eher wirkungslos gegen Nackenschmerzen

Geradehalter sind Gurte, die die Haltung verbessern und so Nackenschmerzen lindern sollen. Studien zufolge könnten sie jedoch wirkungslos sein.

Schwangere Frau mit Kind

Probiotika gegen Neurodermitis: vorbeugender Effekt möglich

Probiotika könnten Neurodermitis bei Kindern vorbeugen – als Nahrungsergänzung für Schwangere, Stillende und Babys. Gesichert ist das jedoch nicht.

Wirkt Lavendel angstölsend?

Hilft Lavendelöl gegen Angst?

Lavendelöl könnte gegen Angst helfen. Studien zufolge könnte die Wirkung jedoch so klein ist, dass sie nicht spürbar ist.

© Andranik Hakobyan - shutterstock.com

Ohne Beweis: Gletschermilch-Pulver gegen Kater

Alkohol ohne Kater? Damit wirbt das Anti-Kater Mittel "No Hangover" aus Gletschermilch-Pulver. Wissenschaftlich überprüft wurde die Wirkung nie.

Älterer Mann mit Tabletten, am Bett sitzend.

Antidepressiva absetzen auch ohne Probleme möglich?

Antidepressiva plötzlich abzusetzen kann belastende Absetzsymptome auslösen. Wie gut schrittweises Absetzen diese verhindern kann, ist aber schlecht erforscht.

© Maslov Dmitry - Shutterstock.com

Johanniskraut bei Depression: wahrscheinlich wirksam

Johanniskraut gilt als natürlicher Stimmungsaufheller. Zurecht: Wahrscheinlich kann es bei Depression ähnlich gut helfen wie Antidepressiva.

© andreynikolaev.com

Silizium: zur Nahrungsergänzung nutzlos?

Präparate mit Silizium sollen Knochen, Nägel, Haut und Haare stärken. Eine unbelegte Behauptung. Tatsächlich ist seine Bedeutung für den Körper unklar.

Shutterstock-James.Pintar

Damiana und Neradin: Hilfe bei Erektionsstörungen fraglich

Produkte mit Damiana-Extrakt sollen Männern mit Erektionsstörungen helfen. Studien dazu fehlen allerdings. Das gilt auch für homöopathische Damiana-Mittel wie Neradin.

Kopfschmerzen am Tag danach

Ist die Kaktusfeige ein wirksames Katermittel?

Kopfschmerzen und Übelkeit am Morgen nach der Party? Die Kaktusfeige wird als angebliches Katermittel gelobt. Die Wissenschaft hat allerdings ihre Zweifel.

© eugenesergeev - fotolia.com

Lifewave: Pflaster mit Wunderwirkung?

Ein Pflaster ohne Wirkstoffe soll laut Hersteller Lifewave unter anderem zu Schmerzfreiheit und mehr Energie verhelfen. Doch was sagen wissenschaftliche Studien dazu?

© Evgeniya369 - Shutterstock.com

Neuro Socks: Wirksamkeit weder bewiesen noch glaubhaft

Socken, die Schmerzen lindern und Stabilität fördern? Derartige Behauptungen rund um die Neuro Socks sind wissenschaftlich weder belegt noch plausibel.

© istock_AND-ONE

Ilomedin bei Knochenmarködem: Wirksamkeit unbelegt

Beim Knochenmarködem werden oft Infusionen mit Ilomedin angeboten – obwohl es keine Belege für eine Wirksamkeit gibt. Nebenwirkungen sind aber häufig.

© Merla - shutterstock.com

Kältekammer: Frostschock ohne Wirknachweis

Die Kryotherapie in einer Kältekammer wird mit vielen positiven Effekten beworben – sie soll etwa Schmerzen, Entzündungen oder Depressionen lindern. Belege dafür gibt es keine.

© iStock-triocean

Nachtkerzenöl bei Neurodermitis nutzlos

Die Einnahme von Nachtkerzenöl kann Neurodermitis nicht lindern. Das zeigen Studien deutlich.

© Halfpoint - shutterstock.com

Chondroitin bei Arthrose: Nutzen unwahrscheinlich

Chondroitin ist ein wichtiger Bestandteil von Knorpelgewebe, das sich bei Arthrose abnützt. Geschluckt hilft Chondroitin wahrscheinlich nicht gegen die Beschwerden bei Gelenkverschleiß.

© JackF - Fotolia.com

Vitamin C bei Erkältungen so gut wie nutzlos

Vitamin C gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Dass es sich dabei um einen Mythos handelt, wissen nur wenige.

© Nipaporn Panyacharo - shutterstock.com

Moringa: unbelegte Gesundheits-Behauptungen

Um die Wirkung von Moringa ranken sich viele Gesundheitsmythen. Es gibt jedoch keine Belege, dass Moringa Beschwerden lindert oder Krankheiten vorbeugt.

© iStock - Doucefleur

Brille mit Blaulichtfilter eher unwirksam

Studien deuten darauf hin, dass eine Brille mit Blaulichtfilter die Augen nicht besser vor Ermüdung schützt als eine herkömmliche Brille.

© iStock-fizkes

Deflagyn: Gel für die Vagina zur Krebsvorbeugung geeignet?

Ein auffälliger Krebsabstrich schürt bei vielen die Sorge vor Gebärmutterhalskrebs. Deflagyn Gel soll das Risiko dafür senken – doch Belege dafür fehlen.

© Dejan Dundjerski - shutterstock.com

Hydroxylapatit in Zahnpasta: Wirksamkeit nicht belegt

Laut Werbung soll Zahnpasta mit Hydroxylapatit bei schmerzempfindlichen Zähnen helfen und Karies vorbeugen. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen.

© wavebreakmedia - Shutterstock.com

DMSO bei Arthrose im Knie eher unwirksam

Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, soll Schmerzen bei Knie-Arthrose lindern. Bisherige Studienergebnisse sprechen nicht dafür, allerdings sind noch Fragen offen.

Eine Frau macht Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Unterer Rücken: Yoga wohl unwirksam bei Rückenschmerzen

Bewegung hilft bei anhaltenden Schmerzen im unteren Rücken. Mit Yoga allein funktioniert das aber wahrscheinlich nicht – das zeigen bisherige Studien.

© Yuganov Konstantin - shutterstock.com

Wie sicher ist die Corona-Impfung?

Was ist nach der Corona-Impfung zu erwarten, welche Risiken hat sie und warum war sie so schnell da?

©Pixabay.com

Maca für mehr Potenz und gesteigerte Libido?

Probleme beim Sex gibt es viele – etwa mit der Potenz oder zu geringer Libido. Ob dann Präparate mit Maca helfen, ist noch nicht ausreichend untersucht.

Hand mit Elektrode und Kabel

Healy: fragwürdige Frequenztherapie

Durch Stromimpulse soll das Healy-Gerät bei Gesundheitsproblemen helfen. Wissenschaftlich plausibel ist das nicht. Studien dazu können nichts davon belegen.

© istockphoto.com - stefanamer

Demenz vorbeugen: Vitamine möglicherweise nutzlos

Die geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder gar eine Demenz verhindern: Dazu scheinen sich Multivitamin-Präparate eher nicht zu eignen.

© tashka2000 - fotolia.com

Fruchtzucker schlecht für die Leber?

Fruchtzucker (Fruktose) kommt natürlicherweise in Obst vor. In großen Mengen soll er der Leber schaden. So pauschal lässt sich das jedoch nicht sagen.

Hand mit Brokkoli

Schützt Indol-3-Carbinol aus Brokkoli vor Krebs?

Die Brokkoli-Substanzen Indol-3-Carbinol und Diindolylmethan sollen Krebs vorbeugen und behandeln können. Diese Behauptung ist aus der Luft gegriffen.

Junge Frau mit Bauchschmerzen, die am Bettrand sitzt.

Omega-3: Hilfe bei Regelschmerzen?

Omega-3-Fettsäuren können Regelschmerzen möglicherweise ein bisschen lindern. Der Effekt scheint jedoch klein zu sein.

© Focus Pocus LTD - Fotolia.com

Mit Mannose gegen Blasenentzündung?

Ist Mannose zur Vorbeugung von Blasenentzündungen eine gute Alternative zu Antibiotika? Das interessiert viele Frauen, ist aber nur unzureichend untersucht.

© Userba011d64_201 – istockphoto.com

Zahnpasta mit Fluorid: eher unbedenklich

Einem Gerücht zufolge ist Fluorid aus der Zahnpasta gesundheitsschädlich. Vergiften wir uns also täglich? Oder handelt es sich hier um Panikmache?

Mädchen mit Honig.

Honig gegen Husten vielleicht wirksam

Honig gilt als traditionelles Hausmittel gegen akuten Husten. Da könnte was Wahres dran sein, sagt die Wissenschaft.

© Dušan Zidar - Fotolia.com

Misteltherapie bei Krebs fragwürdig

Die Misteltherapie kommt manchmal als ergänzende Therapie in der Krebsbehandlung zum Einsatz. Wissenschaftlich belegt ist ihre Wirksamkeit jedoch nicht.

Ein älteres Paar läuft durch den Wald

Sport für das Immunsystem: stark gegen Erkältung?

Sport könnte das Immunsystem stärken und Dauer und Schwere von Atemwegsinfekten verringern. Verhindern dürfte er sie jedoch nicht.

Silber ist in Form winzigster Nanoteilchen Bestandteil von kolloidaler Silberlösung.

Kolloidales Silber zum Trinken gegen Viren und Bakterien?

Kolloidales Silber wird als Lösung zum Trinken gegen eine Infektion mit Bakterien und Viren beworben. Das ist nicht belegt und daher unseriös.

© kryzhov - shutterstock.com

Blaues Licht: Blaufilter verbessern den Schlaf wohl nicht

Verbessern Blaufilter oder der Nachtmodus bei Smartphone-, Tablet- oder Laptop-Bildschirmen den Schlaf? Bisherige Studien sprechen dagegen.

© yelantsevv - shutterstock.com

CBD für besseren Schlaf? Wirkbelege fehlen.

CBD werden zahlreiche Wirkungen nachgesagt. Der im Hanf vorkommende Stoff soll etwa den Schlaf verbessern. Belege dafür fehlen jedoch.

© Africa Studio - fotolia.com

Omega-3 Fettsäuren bei Depression eher unwirksam

Die in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sollen Depressionen lindern können. Studien sprechen aber eher dagegen.

Ältere Frau beim Beckenbodentraining.

Hilft Beckenbodentraining Frauen mit Inkontinenz?

Gezieltes Beckenbodentraining kann Inkontinenz mit hoher Wahrscheinlichkeit bessern oder sogar ganz zum Verschwinden bringen.

© PhotobyTawat - shutterstock.com

Wie wirken die Corona-Impfstoffe?

Wie wirken die Impfstoffe gegen Covid-19 und was passiert bei der Impfung im Körper? Wir haben uns die Fakten genauer angesehen.

© Robert Kneschke - fotolia.com

Mythos Wasser trinken gegen Kopfschmerzen

Wer ausreichend Wasser trinkt, bekommt angeblich keine Kopfschmerzen: Diesem Mythos scheinen bisherige Studien zu widersprechen.

Lachende Frau mit Wärmflasche.

Hilft Wärme gegen Regelschmerzen?

Bei Regelschmerzen schwören viele Frauen auf Wärme. Die Forschung scheint sie darin zu bestätigen.

Mithilfe der Sonne kann die Haut Vitamin D erzeugen

Vitamin D kann Krebs wahrscheinlich nicht vorbeugen

Vitamin D werden viele positive Effekten zugeschrieben – es soll etwa vor Krebs schützen. Bisherigen Studien zufolge ist das jedoch unwahrscheinlich.

Teller mit bunten Pillen.

Multivitamin: gesund oder gefährlich?

Multivitamin-Tabletten bewahren nicht vor lebensbedrohlichen Krankheiten. Einzelne Vitamine könnten sogar schaden.

Eine Klangschale wird angeschlagen

Klangschalen gegen Schmerzen eher nutzlos

Klangschalen werden damit beworben, durch ihren Klang Schmerzen lindern zu können. Eine Studie zu Rückenschmerzen spricht gegen eine solche Wirkung.

Ein Junge sieht ein vor sich liegendes Gebissmodell kritisch an

Amalgam: Zahnfüllung schädlich oder nicht?

Viele Menschen befürchten, dass Zahnfüllungen aus Amalgam schädlich sind und Krankheiten auslösen. Studien an Schulkindern sprechen eher dagegen.

Kirschen, die von Kinderhänden gehalten werden

Bauchschmerzen durch Kirschen und Wasser?

Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit?

© Parilov - shutterstock.com

Helfen Infusionen mit Vitamin C gegen Krebs?

Angeblich sollen Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C Krebs zurückdrängen oder sogar heilen können. Studien sprechen eher dagegen.

Welke Topfpflanze als Symbol für Long Covid

Vitamin C gegen chronische Erschöpfung und Long Covid?

Dass Vitamin C als Infusion bei chronischem Erschöpfungssyndrom oder Long Covid helfen kann ist reine Spekulation. Aussagekräftige Studien dazu fehlen.

© Firn - shutterstock.com

Vitamin D bei Corona eher wirkungslos

Eine Behandlung mit Vitamin D hat eher keinen Einfluss auf die Schwere und den Krankheitsverlauf von Covid-19. Das zeigen die Zusammenfassungen zahlreicher Studien.