Wie wir arbeiten

Wie unsere Faktenchecks entstehen

Eine genau definierte Fragestellung steht am Anfang unserer Recherche

Wir durchsuchen mehrere Forschungs-Datenbanken, um alle Studien dazu zu finden

Unter den zahlreichen Suchergebnissen sind auch viele Studien, die nicht relevant sind.

Wir filtern jene Studien heraus, die unsere Fragestellungen beantworten können.

Die Qualität und Aussagekraft der Studien bewerten wir mithilfe von Checklisten.

Wie fassen alle Ergebnisse der aussagekräftigen Studien zusammen.

Eine weitere Person überprüft die Recherche.

Wir beantworten unsere Fragestellung anhand der zusammengefassten Studienergebnisse. In einem verständlichen Text formulieren wir unsere Einschätzung.

Eine Medizinerin und eine weitere Person überprüfen den Text vor der Veröffentlichung.

Grafiken: © Lilith Teusch

Unsere Methoden im Detail

Grundlage der Faktenchecks von Medizin transparent sind die aussagekräftigsten Forschungsergebnisse, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind. Wir berücksichtigen nicht nur einzelne Studien, sondern die Gesamtheit der bisherigen Forschungsergebnisse. Dazu durchsuchen wir medizinische Forschungs-Datenbanken nach den Ergebnissen möglichst aller bisher durchgeführten Studien.

In erster Linie stützen wir uns auf Systematische Übersichtsarbeiten. Diese analysieren alle bisher durchgeführten Studien und fassen deren Ergebnisse zusammen. Falls keine Systematischen Übersichtsarbeiten verfügbar sind, greifen wir auf die Ergebnisse möglichst aller aussagekräftigen Einzelstudien zurück.

Wir überprüfen, wie gut die berücksichtigten Studien durchgeführt worden sind und wie vertrauenswürdig ihre Ergebnisse sind. Unsere Einschätzung der zusammengefasten Studienergebnisse und der Studienqualität kontrolliert zumindest eine zweite Person aus dem Wissenschaftsteam von Medizin transparent. Den fertigen Informationstext liest eine Medizinerin oder ein Mediziner vor der Veröffentlichung gegen.

Unser Methodenpapier

Wie wir Schritt für Schritt vorgehen, um zu unseren Einschätzungen zu kommen, erklären wir ausführlich in unserem Methodenpapier. Hier können Sie es im PDF-Format herunterladen:

DOWNLOAD METHODENPAPIER (Version 1 vom 5. April 2018)

Inhaltliche Korrekturen

Irren ist menschlich – das gilt auch für die Mitglieder des Medizin-transparent-Teams. Fehler bessern wir aus, sobald wir sie bemerken oder darauf aufmerksam gemacht werden. Beispiele für Fehler wären, dass wir eine relevante Studie übersehen und daher nicht berücksichtigt haben, oder uns bei der Darstellung von Studienergebnissen geirrt haben.

Wir verpflichten uns, Korrekturen im Abschnitt „Versionsgeschichte“ am Ende unserer Beiträge nachvollziehbar aufzulisten. Dabei orientieren wir uns strikt an den Kriterien, die wir in unserem Methodenpapier veröffentlicht haben.

Hinweise auf Fehler oder inhaltliche Beschwerden nehmen wir gerne über unser Kontaktformular entgegen.

Medizin–transparent ist vom International Fact Checking Network (IFCN) zertifiziert. Durch den Mitgliedsstatus wird bestätigt, dass Medizin-transparent unabhängig, transparent und nach einheitlichen Standards entstehen. Die Mitgliedschaft gilt für ein Jahr und muss danach erneuert werden.

Medizin-transparent-Einschätzungen werden nach den IFCN-Leitsätzen produziert. Sollten Sie einen Verstoß gegen diese Richtlinien bemerken, können Sie beim IFCN eine Beschwerde einreichen: https://ifcncodeofprinciples.poynter.org/complaints-policy

Aktualisierungen unserer Faktenchecks

Unsere Faktenchecks berücksichtigen die aktuelle Studienlage zum angegebenen Veröffentlichungs-Datum. Erhalten wir eine Anfrage unser Leserinnen und Leser zu einem bereits veröffentlichten Faktencheck, aktualisieren wir diesen gemäß unserem Methodenpapier. Dazu prüfen wir, ob neue Studien unsere bisherige Einschätzung ändern oder nicht und überarbeiten den Beitrag entsprechend. Im Abschnitt „Versionsgschichte“ am Ende des Texts machen wir klar, wann es Überarbeitungen des Inhalts gegeben hat, und ob neue Studien die Einschätzung des Inhalts verändert haben. Frühere Versionen unserer Faktenchecks löschen wir, da sie nicht mehr die aktuelle Studienlage widerspiegeln.

(letzte Änderung: 24. 11. 2023)