Faktencheck gefunden.
loader
© Maya Kruchancova - AdobeStock

Bauchschmerzen durch Kirschen und Wasser?

Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit?

© Parilov - shutterstock.com

Helfen Infusionen mit Vitamin C gegen Krebs?

Angeblich sollen Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C Krebs zurückdrängen oder sogar heilen können. Studien sprechen eher dagegen.

Welke Topfpflanze als Symbol für Long Covid

Vitamin C gegen chronische Erschöpfung und Long Covid?

Dass Vitamin C als Infusion bei chronischem Erschöpfungssyndrom oder Long Covid helfen kann ist reine Spekulation. Aussagekräftige Studien dazu fehlen.

© Firn - shutterstock.com

Vitamin D: Hilfe bei Corona?

Eine Behandlung mit Vitamin D hat eher keinen Einfluss auf die Schwere und den Krankheitsverlauf von Covid-19. Das zeigen die Zusammenfassungen zahlreicher Studien.

Tube mit Gel

Gel mit Diclofenac: eher geringe Hilfe bei Arthrose im Knie

Schmerzen die Kniegelenke aufgrund von Arthrose, scheint Gel mit Diclofenac etwas zu helfen. Es dürfte aber nicht bei allen ausreichend wirken.

© MasterQ - Shutterstock.com

Marillenkerne: gefährlich und kein Mittel gegen Krebs

Marillenkerne (Aprikosenkerne) enthalten giftiges Amygdalin. Ein medizinischer Nutzen gegen Krebs ist nicht belegt, trotzdem werden sie als „pflanzliche Chemotherapie“ beworben.

© Julian Popov - Shutterstock.com

Zeolith: Wirkung zur Entgiftung fragwürdig

Zeolith – in Pulverform eingenommen – soll eine entgiftende und gesundheitsfördernde Wirkung haben. Wissenschaftlich ist das nicht haltbar.

Nahaufnahme der violetten Blüte der Mariendistel.

Mariendistel gegen Fettleber unbelegt

Die Mariendistel und ihr Wirkstoff Silymarin sollen bei nicht-alkoholischer Fettleber helfen. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen jedoch.

Kapseln mit Vitamin D, die aus einer Flasche fallen.

Vitamin D: wahrscheinlich kein Schutz vor Corona

Große Studien sind sich einig: Die Einnahme von Vitamin D dürfte nicht vor einer Infektion mit dem Coronavirus oder einer Covid-19-Erkrankung schützen.

Sonnenblume mit Sonnenbrille im Feld.

Vitamin D fürs Immunsystem?

Wirkt Vitamin D vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten? Vielleicht, sagen bisherige Studien. Der Effekt dürfte allerdings winzig sein.

Ältere Frau schleckt Eiscreme am Strand.

Mit Vitamin D Diabetes verhindern?

Bei schlechten Zuckerwerten kann Vitamin D vermutlich nicht helfen, Diabetes vorzubeugen – außer vielleicht bei einem schweren Mangel.

© SJ Travel Photo and Video - Shutterstock.com

Rotlicht bei Wunden: Nutzen unklar

Durch kaltes Rotlicht sollen Wunden besser heilen – zum Beispiel mit dem Gerät Repuls. Studien konnten das aber bisher nicht bestätigen.

© monticello - shutterstock.com

Repuls gegen Schmerzen unbelegt

Hilft kaltes Rotlicht gegen Schmerzen an Muskeln und Gelenken, wie z.B. der Hersteller des Repuls-Strahlers verspricht? Belegt ist das nicht.

Welke Blume als Symbol für Long Covid

Mit BC 007 gegen Long Covid?

Das Mittel BC 007 wird als Hoffnung für Long-Covid-Betroffene gefeiert. Aussagekräftige Studien fehlen bisher aber.

© KariDesign - shutterstock.com

Vitamin D bei Asthma: Nutzen unwahrscheinlich

Die Einnahme von Vitamin D kann Asthma nicht lindern. Das zeigen Studien eindeutig.

© Lucigerma - shutterstock.com

Molnupiravir bei Covid-19: Kaum Schutz vor schwerer Erkrankung

Molnupiravir dürfte geimpften Risikopersonen kaum helfen, einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 zu verhindern. In der EU ist Molnupiravir nicht zugelassen worden.

Junge Tannentriebe

Gemmotherapie: keine Belege für Heilwirkung von Knospen

Der Gemmotherapie zufolge sollen Pflanzen-Knospen zahlreiche Krankheiten heilen. Dafür fehlen jedoch wissenschaftliche Studien zur Bestätigung.

© AnaLysiSStudiO-Shutterstock.com

Inuspherese: Detox-Blutwäsche für alle?

Eine Blutwäsche namens Inuspherese verspricht Entgiftung und Vitalität – für kranke, aber auch für vollkommen gesunde Menschen. Belege dafür gibt es nicht, Risiken hingegen schon.

© Luisa Leal Photography - shutterstock.com

Gewichtsdecken: Nutzen bei gestörtem Schlaf fraglich

Gewichtsdecken sollen sich nicht nur angenehm anfühlen, sondern bei Schlafstörungen auch für besseren Schlaf sorgen. Bisherige Studien können das nicht belegen.

Frau mit schmerzhafter Blasenentzündung

StroVac: Impfung gegen Blasenentzündung eher wirkungslos

Die Strovac-Impfung scheint Blasenentzündungen nicht vorbeugen zu können. Eine große Studie zeigt keinen eindeutigen Unterschied zu einer Scheinimpfung.

© H Ko-Shutterstock.com

Beckenboden stärken mit Magnetstimulation?

Magnetstimulation, z.B. mit Pelvipower oder Neocontrol, soll den Beckenboden stärken und so bei Inkontinenz helfen. Gut belegt ist das allerdings nicht.

Mann mit beginnender Glatze

Koffein gegen Haarausfall: Nutzen mangelhaft erforscht

Im Labor kann Koffein das Haarwachstum anregen. Ob Haarprodukte mit Koffein das auch unter realen Bedingungen schaffen, ist unzureichend erforscht.

© sebra - shutterstock.com

Kolloidales Silber: kein Heilmittel gegen Krebs

Im Internet kursiert das Gerücht, kolloidales Silber zu trinken könne bei Krebs helfen. Solche Behauptungen sind unseriös, denn untersucht wurde das nie.

©iStock-Tiero

Schützt Selbstbefriedigung vor Prostata-Krebs?

Ob Sex oder Selbstbefriedigung: Häufige Samenergüsse sollen vor Prostatakrebs schützen. Stimmt das tatsächlich oder haben wir es hier mit einem modernen Mythos zu tun?

© Gunnerchu - Shutterstock.com

Myrkl: Wundermittel gegen Kater?

Ein Nahrungsergänzungsmittel namens Myrkl soll vor den unangenehmen Folgen von Alkoholgenuss schützen. Ob das funktioniert, hat der Hersteller allerdings nicht untersucht.

© Manki Kim - Unsplash

Mit Hibiskus gegen hohen Blutdruck?

Hibiskus als Alternative zum Blutdruck-Medikament? Ob er bei Menschen mit zu hohem Blutdruck wirkt, ist unzureichend erforscht.

© Tomsickova Tatyana - shutterstock.com

Corona-Impfung für Kleinkinder ab 6 Monaten: Moderna (Spikevax)

Seit Oktober 2022 ist Spikevax in Europa auch für Kinder von 6 Monaten bis 5 Jahre zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© Oksana Kuzmina - shutterstock.com

Corona-Impfung für Kleinkinder ab 6 Monaten: Biontech/Pfizer (Comirnaty)

Seit Oktober 2022 ist Comirnaty in Europa auch für Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahre zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© r.classen - Shutterstock.com

Masken gegen Corona: Wirkt der Mund-Nasen-Schutz?

Ob FFP2-, OP- oder Stoff-Maske: Dass das Tragen von Masken Corona-Infektionen in der Bevölkerung verringert, ist Studien zufolge wahrscheinlich. Um wieviel, ist allerdings unklar.

© Rido - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff: Moderna (Spikevax)

Der Impfstoff der Firma Moderna ist der zweite in Europa zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam der Moderna-Impfstoff ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© Yuganov Konstantin - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff: BioNTech/Pfizer (Comirnaty)

Comirnaty ist der erste in Europa zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

©Shutterstock - Phovoir

Covid-19-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid)

Nuvaxovid ist der fünfte in Europa zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© adriaticfoto - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff von Valneva

Der Impfstoff von Valneva ist der sechste in der EU zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© MilanMarkovic78 – shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) für Jugendliche

Nuvaxovid ist der dritte Impfstoff gegen Covid-19, der in der EU für Jugendliche zugelassen ist. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© Pavel L Photo and Video - shutterstock.com

Corona-Impfung ab 12 Jahren: BioNTech-Pfizer (Comirnaty)

Seit Mai 2021 ist Comirnaty in Europa auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© shutterstock - Yuganov Konstantin

Corona-Impfung für Kinder ab 5 Jahren: BioNTech-Pfizer (Comirnaty)

Seit November 2021 ist Comirnaty in Europa auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© Alexander Raths - Shutterstock.com

Cocculus gegen Schwindel: kein Wirknachweis für Homöopathie

Homöopathische Cocculus-Präparate sollen bei Schwindel helfen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht.

© Prostock-studio - Shutterstock.com

Angepasster Impfstoff: Omikron-Booster von Moderna

Seit Kurzem gibt es einen an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Moderna. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken dieses Impfstoffes angesehen.

© Cute photos - Shutterstock.com

Angepasster Impfstoff: Omikron-Booster von Biontech/Pfizer

Seit Kurzem gibt es einen an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Pfizer/Biontech. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken dieses Impfstoffes angesehen.

© Kim Kuperkova - Shutterstock.com

Soja bei Akne: Hilft es oder schadet es?

Verschlechtern Sojamilch und Tofu das Hautbild bei Akne? Oder helfen Soja-Isoflavone sogar? Die bisherigen Studien können das nicht verlässlich beantworten.

© Eugenio Marongiu - Shutterstock.com

Krebsvorsorge: Was der HPV-Test kann

Der HPV-Test erkennt wahrscheinlich etwas mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs als der regelmäßige PAP-Abstrich. Aber es gibt auch Gründe, die gegen einen solchen Test sprechen.

Shutterstock_fotografaw

F.X. Mayr-Kur: Wirksamkeit unbelegt

Die F.X.-Mayr-Kur soll bei allen möglichen Erkrankungen helfen. Nach wissenschaftlichen Belegen sucht man allerdings vergeblich.

© juliano703 - Shutterstock.com

Paxlovid: Schutz vor schwerer Covid-Erkrankung

Seit Anfang 2022 ist Paxlovid in der EU zugelassen. Was wissen wir zu Nutzen und Risiken des Covid-19-Medikaments?

© Elnur - shutterstock.com

Das große Gähnen: späterer Schulbeginn besser?

Der Schulbeginn zeitig in der Früh ist für Teenager (und die ganze Familie) eine echte Plage. Sind Gesundheit und Lernerfolg besser, wenn der Unterricht erst später startet?

© Stephen Mcsweeny - shutterstock.com

Mönchspfeffer: Wirkung wenig belegt

Mönchspfeffer kann bei PMS möglicherweise helfen. Sicher nachgewiesen ist das allerdings nicht. Für eine Wirkung bei Zyklusstörungen gibt es keine Belege.

Shutterstock-James.Pintar

Damiana und Neradin: Hilfe bei Erektionsstörungen fraglich

Produkte mit Damiana-Extrakt sollen Männern mit Erektionsstörungen helfen. Studien dazu fehlen allerdings. Das gilt auch für homöopathische Damiana-Mittel wie Neradin.

Shutterstock - Drazen Zigic

Tupler-Technik bei Rektusdiastase nicht erforscht

Die Trainingsmethode soll Schwangeren und Müttern bei Rektusdiastase helfen. Wissenschaftlich belegt, sagt die Werbung. Eine leere Behauptung, sagt unsere Recherche.

© Anamaria Mejia - Shutterstock.com

Bioscan & Co: Bioresonanz-Geräte nutzlos zur Diagnose

Die Bioresonanz-Geräte „Bioscan“ und „Vieva Vital Analyser“ sollen Gesundheitsprobleme ohne Blutabnahme feststellen. Das ist wissenschaftlich widerlegt.

Shutterstock_Pixel-Shot

Diabetes Typ 2: Helfen Probiotika?

Probiotika könnten den Blutzucker bei Diabetes etwas senken – jedoch nur als Kapseln oder Tabletten eingenommen. Gut belegt ist die Wirksamkeit allerdings nicht.

© antoniodiaz - shutterstock.com

Mund-Nasen-Schutz: ausreichend Sauerstoff auch mit Maske

Das Atmen kann sich mit Maske unangenehm anfühlen. Dennoch zeigen Studien, dass man mit Maske genauso viel Sauerstoff bekommt wie ohne. Gerüchte über das Einatmen von zu viel CO2 sind falsch.

Shutterstock - Gulcin Ragiboglu

Olivenblätter gegen hohen Blutdruck?

Der Extrakt aus Olivenblättern soll angeblich den Blutdruck senken. Die vorhandenen Studien können diese Behauptung allerdings nicht bestätigen.

© Shutterstock-fongbeerredhot

Grünlippmuschel gegen Arthrose: Nutzen nicht belegt

Mittel mit Grünlippmuschel sollen angeblich bei Arthrose helfen. Dass sie Schmerzen lindern oder die Beweglichkeit verbessern, ist durch bisherige Studien nicht belegt.

© HENADZI KILENT - shutterstock

Hämolaser: fraglicher Nutzen von Blut-Bestrahlung mit Licht

Eine Blut-Bestrahlung mit Laser-Licht soll bei unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen helfen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es keine.

© Comaniciu Dan - Shutterstock.com

CBD gegen Regelschmerzen: Unerforscht

Angeblich sollen CBD-Tropfen bei Regelschmerzen helfen. Wissenschaftlich untersucht wurde das aber offenbar nie.

© Vane Nunes - Shutterstock.com

Keine Belege für CBD gegen Migräne

CBD-Tropfen oder -Tees sollen bei zahlreichen Beschwerden helfen, darunter auch Migräne und andere Kopfschmerzen. Untersucht wurde das jedoch nie.

© Maslov Dmitry - Shutterstock.com

Johanniskraut bei Depression: wahrscheinlich wirksam

Johanniskraut gilt als natürlicher Stimmungsaufheller. Zurecht: Wahrscheinlich kann es bei Depression ähnlich gut helfen wie Antidepressiva.

© irnburch - shutterstock.com

Mikroimmuntherapie: Fragwürdige Hilfe bei zahlreichen Beschwerden

In der Mikroimmuntherapie sollen homöopathische Kügelchen mit Botenstoffen das Immunsystem regulieren und so bei zahlreichen Erkrankungen helfen. Belegt ist nichts davon.

© Jacob Lund - shutterstock.com

Pille und Sport: Weniger leistungsfähig durch Verhütung?

Die Pille könnte die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen etwas verringern. Ob der Effekt auch tatsächlich spürbar ist, bleibt unklar.

©Shutterstock - Komsan Loonprom

Arthroskopie bei Knie-Arthrose nutzlos

Die Arthroskopie (Gelenksspiegelung) kann Knieschmerzen nicht lindern und auch nicht die Beweglichkeit verbessern. Sie bringt bei Knie-Arthrose keine Vorteile.

© Valerii Evlakhov - Shutterstock.com

Rheuma: Helfen Mittel mit Grünlippmuschel?

Inhaltsstoffe aus der Grünlippmuschel sollen angeblich gegen Entzündungen helfen. Bei rheumatoider Arthritis ist die behauptete Wirkung jedoch nicht belegt.