Faktencheck gefunden.
loader
© adriaticfoto - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff von Valneva

Der Impfstoff von Valneva ist der sechste in der EU zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© MilanMarkovic78 – shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) für Jugendliche

Nuvaxovid ist der dritte Impfstoff gegen Covid-19, der in der EU für Jugendliche zugelassen ist. Wir haben uns genau angesehen, wie wirksam er ist, welche Risiken es gibt und was wir noch nicht wissen.

© Pavel L Photo and Video - shutterstock.com

Corona-Impfung ab 12 Jahren: BioNTech-Pfizer (Comirnaty)

Seit Mai 2021 ist Comirnaty in Europa auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© shutterstock - Yuganov Konstantin

Corona-Impfung für Kinder ab 5 Jahren: BioNTech-Pfizer (Comirnaty)

Seit November 2021 ist Comirnaty in Europa auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken für diese Altersgruppe angesehen.

© Alexander Raths - Shutterstock.com

Cocculus gegen Schwindel: kein Wirknachweis für Homöopathie

Homöopathische Cocculus-Präparate sollen bei Schwindel helfen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht.

© Prostock-studio - Shutterstock.com

Angepasster Impfstoff: Omikron-Booster von Moderna

Seit Kurzem gibt es einen an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Moderna. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken dieses Impfstoffes angesehen.

© Cute photos - Shutterstock.com

Angepasster Impfstoff: Omikron-Booster von Biontech/Pfizer

Seit Kurzem gibt es einen an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff von Pfizer/Biontech. Wir haben uns Wirksamkeit, Risiken und Forschungslücken dieses Impfstoffes angesehen.

© Kim Kuperkova - Shutterstock.com

Soja bei Akne: Hilft es oder schadet es?

Verschlechtern Sojamilch und Tofu das Hautbild bei Akne? Oder helfen Soja-Isoflavone sogar? Die bisherigen Studien können das nicht verlässlich beantworten.

© Eugenio Marongiu - Shutterstock.com

Krebsvorsorge: Was der HPV-Test kann

Der HPV-Test erkennt wahrscheinlich etwas mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs als der regelmäßige PAP-Abstrich. Aber es gibt auch Gründe, die gegen einen solchen Test sprechen.

Shutterstock_fotografaw

F.X. Mayr-Kur: Wirksamkeit unbelegt

Die F.X.-Mayr-Kur soll bei allen möglichen Erkrankungen helfen. Nach wissenschaftlichen Belegen sucht man allerdings vergeblich.

© juliano703 - Shutterstock.com

Paxlovid: Schutz vor schwerer Covid-Erkrankung

Seit Anfang 2022 ist Paxlovid in der EU zugelassen. Was wissen wir zu Nutzen und Risiken des Covid-19-Medikaments?

© Elnur - shutterstock.com

Das große Gähnen: späterer Schulbeginn besser?

Der Schulbeginn zeitig in der Früh ist für Teenager (und die ganze Familie) eine echte Plage. Sind Gesundheit und Lernerfolg besser, wenn der Unterricht erst später startet?

© Stephen Mcsweeny - shutterstock.com

Mönchspfeffer: Wirkung wenig belegt

Mönchspfeffer kann bei PMS möglicherweise helfen. Sicher nachgewiesen ist das allerdings nicht. Für eine Wirkung bei Zyklusstörungen gibt es keine Belege.

Shutterstock-James.Pintar

Damiana und Neradin: Hilfe bei Erektionsstörungen fraglich

Produkte mit Damiana-Extrakt sollen Männern mit Erektionsstörungen helfen. Studien dazu fehlen allerdings. Das gilt auch für homöopathische Damiana-Mittel wie Neradin.

Shutterstock - Drazen Zigic

Tupler-Technik bei Rektusdiastase nicht erforscht

Die Trainingsmethode soll Schwangeren und Müttern bei Rektusdiastase helfen. Wissenschaftlich belegt, sagt die Werbung. Eine leere Behauptung, sagt unsere Recherche.

© Anamaria Mejia - Shutterstock.com

Bioscan & Co: Bioresonanz-Geräte nutzlos zur Diagnose

Die Bioresonanz-Geräte „Bioscan“ und „Vieva Vital Analyser“ sollen Gesundheitsprobleme ohne Blutabnahme feststellen. Das ist wissenschaftlich widerlegt.

Shutterstock_Pixel-Shot

Diabetes Typ 2: Helfen Probiotika?

Probiotika könnten den Blutzucker bei Diabetes etwas senken – jedoch nur als Kapseln oder Tabletten eingenommen. Gut belegt ist die Wirksamkeit allerdings nicht.

© antoniodiaz - shutterstock.com

Mund-Nasen-Schutz: ausreichend Sauerstoff auch mit Maske

Das Atmen kann sich mit Maske unangenehm anfühlen. Dennoch zeigen Studien, dass man mit Maske genauso viel Sauerstoff bekommt wie ohne. Gerüchte über das Einatmen von zu viel CO2 sind falsch.

Shutterstock - Gulcin Ragiboglu

Olivenblätter gegen hohen Blutdruck?

Der Extrakt aus Olivenblättern soll angeblich den Blutdruck senken. Die vorhandenen Studien können diese Behauptung allerdings nicht bestätigen.

© Shutterstock-fongbeerredhot

Grünlippmuschel gegen Arthrose: Nutzen nicht belegt

Mittel mit Grünlippmuschel sollen angeblich bei Arthrose helfen. Dass sie Schmerzen lindern oder die Beweglichkeit verbessern, ist durch bisherige Studien nicht belegt.

© HENADZI KILENT - shutterstock

Hämolaser: fraglicher Nutzen von Blut-Bestrahlung mit Licht

Eine Blut-Bestrahlung mit Laser-Licht soll bei unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen helfen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es keine.

© Comaniciu Dan - Shutterstock.com

CBD gegen Regelschmerzen: Unerforscht

Angeblich sollen CBD-Tropfen bei Regelschmerzen helfen. Wissenschaftlich untersucht wurde das aber offenbar nie.

© Vane Nunes - Shutterstock.com

Keine Belege für CBD gegen Migräne

CBD-Tropfen oder -Tees sollen bei zahlreichen Beschwerden helfen, darunter auch Migräne und andere Kopfschmerzen. Untersucht wurde das jedoch nie.

© Maslov Dmitry - Shutterstock.com

Johanniskraut bei Depression: wahrscheinlich wirksam

Johanniskraut gilt als natürlicher Stimmungsaufheller. Zurecht: Wahrscheinlich kann es bei Depression ähnlich gut helfen wie Antidepressiva.

© irnburch - shutterstock.com

Mikroimmuntherapie: Fragwürdige Hilfe bei vielen Beschwerden

In der Mikroimmuntherapie sollen hochverdünnte Botenstoffe das Immunsystem regulieren und so bei zahlreichen Erkrankungen helfen. Belegt ist nichts davon.

© Jacob Lund - shutterstock.com

Pille und Sport: Weniger leistungsfähig durch Verhütung?

Die Pille könnte die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen etwas verringern. Ob der Effekt auch tatsächlich spürbar ist, bleibt unklar.

©Shutterstock - Komsan Loonprom

Arthroskopie bei Knie-Arthrose nutzlos

Die Arthroskopie (Gelenksspiegelung) kann Knieschmerzen nicht lindern und auch nicht die Beweglichkeit verbessern. Sie bringt bei Knie-Arthrose keine Vorteile.

© Valerii Evlakhov - Shutterstock.com

Rheuma: Helfen Mittel mit Grünlippmuschel?

Inhaltsstoffe aus der Grünlippmuschel sollen angeblich gegen Entzündungen helfen. Bei rheumatoider Arthritis ist die behauptete Wirkung jedoch nicht belegt.

© lzf- Shutterstock.com

Zisano-Armband: Wirkung weder erforscht noch plausibel

Ein Armband mit Silizium-Chip der Firma Zisano soll das Immunsystem stärken und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Belege dafür fehlen, eine wissenschaftliche Erklärung ebenso.

© andreynikolaev.com

Silizium: zur Nahrungsergänzung nutzlos?

Präparate mit Silizium sollen Knochen, Nägel, Haut und Haare stärken. Eine unbelegte Behauptung. Tatsächlich ist seine Bedeutung für den Körper unklar.

© Pavelborn - Shutterstock.com

Cranberry gegen Blasenentzündung: Vielleicht wirksam zur Vorbeugung

Es gibt vorsichtige Hinweise auf eine vorbeugende Wirkung der Cranberry bei Frauen. Gesichert ist das jedoch nicht. Ob die Beere auch zur Behandlung taugt, bleibt unklar.

© Damian Lugowski - shutterstock.com

Ginkgo könnte bei Demenz etwas helfen

Möglicherweise hilft Ginkgo-Extrakt, die geistige Leistungsfähigkeit bei Demenz-Kranken etwas zu verbessern. Unsicher ist jedoch, wie groß der Effekt ist.

© WAYHOME studio - Shutterstock.com

Mit Lysin gegen Herpes?

Lysin soll bei Fieberblasen und Genitalherpes helfen. Belegt ist das allerdings nicht, denn die verfügbaren Studienergebnisse sind widersprüchlich.

© Anna Lurye – Shutterstock

Keine Belege für Spermidin gegen Demenz

Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin werden mit einer angeblichen Anti-Demenz-Wirkung beworben. Eine wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptungen fehlt jedoch.

© Bad Kleinkirchheim - Flickr.com - Creative Commons BY 2.0

Verbessert Zirbenholz wirklich den Schlaf?

Angeblich fördern Zirben-Möbel den Schlaf und die Gesundheit. Wissenschaftliche Belege für diese Behauptung gibt es allerdings nicht.

© fizkes - shutterstock.com

Long Covid: Impfung scheint Risiko zu senken

Wie häufig Long Covid auftritt, lässt sich bisher nur grob schätzen. Zwei Impfungen könnten das Risiko dafür jedoch um bis zur Hälfte verringern, wenn man trotzdem erkrankt.

©Shutterstock - Dmytro Tyshchenko

Cannabis gegen Corona: CBD wahrscheinlich wirkungslos

CBD-Tropfen helfen wahrscheinlich nicht bei Covid-19. Auch dass eine vorbeugende Einnahme vor der Erkrankung schützen könnte, ist eher unwahrscheinlich. Studien dazu fehlen.

© Fida Olga - Shutterstock.com

Multiple Sklerose: Hilft hochdosiertes Vitamin D?

Laut bisherigen Studien kann hoch dosiertes Vitamin D den Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose nicht positiv beeinflussen. Diese Einschätzung ist allerdings sehr unsicher.

©Shutterstock - Pixel-Shot

Alzheimer-Demenz durch Schlafmittel und Beruhigungsmittel?

Menschen, die regelmäßig Beruhigungs- oder Schlafmittel einnehmen, könnten etwas häufiger an Demenz erkranken. Ob die Mittel die Ursache dafür sind, ist allerdings unklar.

© Merla - shutterstock.com

Kältekammer: Frostschock ohne Wirknachweis

Die Kryotherapie in einer Kältekammer wird mit vielen positiven Effekten beworben – sie soll etwa Schmerzen, Entzündungen oder Depressionen lindern. Belege dafür gibt es keine.

©Shutterstock - pikselstock

Transkranielle Pulsstimulation: Wirkung bei Alzheimer unbelegt

Die transkranielle Pulsstimulation soll mittels Ultraschall das Gedächtnis von Alzheimer-Betroffenen verbessern. Ausreichend erforscht ist die Behandlung nicht.

© Sven Hansche - Shutterstock.com

Mundspülung mit Hydroxylapatit: unplausibler Corona-Schutz

Die Produkte „Linola sept Mundspülung“ und „Karex Abwehr“ sollen dank Hydroxylapatit vor Covid-19 schützen. Belege dafür gibt es keine.

© Ververidis Vasilis – Shutterstock.com

Was kann die Lasertherapie bei Arthrose?

Arthrose ist weit verbreitet, wirkungsvolle Waffen gegen die Schmerzen sind dringend gesucht. Hilft eine schwache Laserbestrahlung?

©Shutterstock - ChaNaWiT

Blutgruppe und Corona: Gibt es einen Zusammenhang?

Bestimmte Blutgruppen sollen Corona-Infizierte seltener schwer erkranken lassen – so die Vermutung einiger Forschenden. Belege für diesen Zusammenhang gibt es keine.

© Kunal Mahto - shutterstock.com

Corona-Impfung: Wie die Welt zu neuen Impfstoffen kommt

Wie Schritt-für-Schritt ein Impfstoff entsteht und wer Sicherheit und Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe überwacht, haben wir hier zusammengefasst.

© Yuganov Konstantin - shutterstock.com

Wie sicher ist die Corona-Impfung?

Was ist nach der Corona-Impfung zu erwarten, welche Risiken hat sie und warum war sie so schnell da? Wir beantworten Fragen zur Sicherheit der neuen Impfstoffe.

© Kenishirotie - Shutterstock.com

Probiotika: Schneller gesund bei Durchfall?

Verabschiedung von einer gängigen Annahme: Wahrscheinlich können Probiotika bei akutem Durchfall nicht helfen, indem sie die Krankheit verkürzen.

© Tatyana Dzemileva - Shutterstock.com

Omega-3 und Co: kein Wundermittel gegen ADHS

Werden Kinder mit ADHS durch die Einnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 ruhiger und konzentrierter? Studienergebnisse sprechen eher dagegen.

© Lucigerma - Shutterstock.com

Booster-Impfung für Biontech-Pfizer-Geimpfte (Comirnaty)

Booster für Biontech/Pfizer-Geimpfte: Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit des „dritten Stichs“ gegen Covid-19?

© G.Tbov - Shutterstock.com

Booster-Impfung für Johnson&Johnson-Geimpfte (Janssen)

Der zweite Stich für Johnson&Johnson-Geimpfte: Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der „Booster“-Impfung gegen Covid-19?

© Lucigerma - Shutterstock.com

Booster-Impfung für Moderna-Geimpfte (Spikevax)

Booster für Moderna-Geimpfte: Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit des „dritten Stichs“ gegen Covid-19?

© Jo Panuwat D - Shutterstock.com

Booster-Impfung für AstraZeneca-Geimpfte (Vaxzevria)

Für einen anhaltenden Corona-Schutz scheinen drei Impfungen notwendig zu sein. Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Booster-Impfung für AstraZeneca-Geimpfte?

© JRJfin - shutterstock.com

Stärkt die Taigawurzel das Immunsystem?

Das Extrakt aus der Taigawurzel soll das Immunsystem anregen und sogar Impfungen wirksamer machen. Wissenschaftlich belegt ist das nicht.

© Cara-Foto - Shutterstock.com

Reiseübelkeit: Hilft Dimenhydrinat?

Ob Dimenhydrinat wirksam gegen Reiseübelkeit ist, lässt sich schwer abschätzen – obwohl das Medikament seit vielen Jahren auf dem Markt ist.

© fizkes - Shutterstock.com

Chemotherapie: Besser verträglich durch Fasten?

Weniger Nebenwirkungen, höhere Lebensqualität? Kurze Phasen des Fastens sollen eine Chemotherapie bei Krebs verträglicher machen. Belegt ist das allerdings aber nicht.

© DW2630 - shutterstock.com

Artemisia annua: unklare Wirkung gegen das Coronavirus

Gerüchten zufolge soll die Pflanze Artemisia annua gegen das Coronavirus helfen. Wissenschaftlich ist das bisher jedoch nicht aussagekräftig überprüft worden.

© Mercenk – shutterstock.com

Ozontherapie bei COVID-19: fehlende Hinweise auf Wirksamkeit

Mit Ozon behandeltes Blut soll gegen Virus-Erkrankungen wirken. Bisherige Studienergebnisse geben keine Hinweise darauf, dass das bei COVID-19 funktioniert.

© Akkalak Aiempradit - Shutterstock.com

Mesotherapie-Impfung gegen Corona: nicht erforscht

Impfstoff statt in den Muskel direkt unter die Haut spritzen, und zwar in minimaler Dosis? Ob diese sogenannte Mesotherapie-Impfung vor Corona schützt, ist nicht erforscht und birgt Gefahren.

© Fida Olga - shutterstock.com

Zink gegen Corona: kein Hinweis auf Wirksamkeit

Studien deuten darauf hin, dass Zink keine Hilfe bei der Behandlung von Covid-19 ist. Eine vorbeugende Wirkung ist bisher nicht erforscht.

© stockah - shutterstock.com

„Viruprotect“: Ein Erkältungsspray gegen Viren?

Gegen lästige Erkältungsviren und Covid-19 soll ein Spray mit dem Verdauungsenzym Trypsin helfen. Bisherige Studien zu „Viruprotect“ können das nicht belegen.