Startseite ● F.X. Mayr-Kur: Wirksamkeit unbelegt F.X. Mayr-Kur: Wirksamkeit unbelegt Die F.X.-Mayr-Kur soll bei allen möglichen Erkrankungen helfen. Nach wissenschaftlichen Belegen sucht man allerdings vergeblich. 22. September 2022 AutorIn: Jana Meixner Review: Bernd Kerschner Teilen Hat die F.X.-Mayr-Kur gesundheitliche Vorteile? Kann sie Erkrankungen vorbeugen oder diese behandeln? wissenschaftliche Belege fehlen Es ist weder untersucht noch belegt, ob die spezielle Fasten-Methode nach F.X. Mayr hält, was sie verspricht: Nämlich Hilfe bei allen möglichen Erkrankungen von Allergien, über Rheuma bis Schlafstörungen. Die beworbene Entgiftung und „Entschlackung“ des Körpers durch die Fasten-Kur sind zudem wissenschaftlich nicht plausibel. so arbeiten wir Milch und Semmeln: Durch leicht verdauliche Nahrung und Monotonie soll die F.X.-Mayr-Kur den Darm entlasten. Shutterstock_fotografaw Milch und altbackene Semmeln. Abführmittel und Bauchmassagen. Dazu Anleitungen zu richtigem Kauen und zum achtsamen Essen. Die F.X.-Mayr-Kur soll bei so vielfältigen Leiden wie Allergien und Autoimmunerkrankungen, Schlafstörungen, Diabetes, Rückenschmerzen und Verdauungsbeschwerden aller Art helfen – das behaupten zumindest Anbieter und diverse Ratgeber-Bücher [6]. Essen nach F.X.-Mayr: wenig und monoton Begründer und Namensgeber der speziellen Fasten-Methode war der Militärarzt Franz Xaver Mayr. Seine These stellte er Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf: leicht verdauliche und monotone Ernährung bestehend aus Milch und Semmeln über Wochen hinweg solle den Darm beruhigen und heilende Wirkungen entfalten. Die F.X.-Mayr-Kur ist eine Art des Fastens, denn die Kalorienaufnahme wird dabei stark reduziert. Sie scheint bis heute beliebt: Spezialisierte F.X.-Mayr-Kuranstalten und ausgebildete Mayr-Ärztinnen und -Ärzten bieten die Fastenkuren an. Aber gibt es auch Belege für die versprochene Wirkung? Wir haben uns auf die Suche nach Studien gemacht. Wirksamkeit von F.X.-Mayr-Kur wissenschaftlich nie untersucht Ohne Erfolg. Wir konnten keine einzige Studie finden, die Gesundheits-Effekte der F.X.-Mayr-Kur untersucht hat. Die Behauptung, die Methode könne bei verschiedenen Erkrankungen helfen, ist also wissenschaftlich nicht gerechtfertigt. Wir fanden lediglich zwei Studien in denen das Forschungsteam das Blut von nach F.X. Mayr fastenden Personen untersuchte [1,2]. Die Forschenden berichteten von Veränderungen bei bestimmten Blutzellen. Diese Veränderungen führt das Team auf das Fasten, also die verringerte Kalorienaufnahme zurück. Dass Milch und Semmeln etwas damit zu tun haben, ist unwahrscheinlich. Ob diese Veränderungen außerdem die Gesundheit beeinflussen, können diese Studien nicht beantworten. Mythos Entgiften Neben der Schonung des Verdauungstraktes ist das Entgiften und „Entschlacken“ zentraler Bestandteil moderner Angebote von F.-X.-Mayr-Kuren [6]. Was mit diesen Schlagwörtern genau gemeint ist, bleibt jedoch unklar. Denn das Konzept des Entgiftens – moderner auch als „Detox“ bezeichnet – ist medizinisch nicht plausibel. Auch die immer wieder heraufbeschworenen „Schlacken“ im Körper konnten bisher weder nachgewiesen noch wissenschaftlich erklärt werden. Zum Trend Detox haben wir bereits in einem anderen Artikel ausführlich recherchiert. Fasten: Religion, Gesundheit oder Wellness Vorübergehend auf Nahrung zu verzichten kann bei manchen Menschen und in manchen Situationen positive Effekte haben, sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche [3-5]. Menschen fasten auf verschiedene Arten und aus verschiedenen Gründen: Da gibt es einerseits das religiöse und spirituelle Fasten, wie etwa die Fastenzeit im Christentum oder den Ramadan im Islam. Daneben gibt es verschiedene Fasten-Lehren, die Gesundheit und Wohlbefinden versprechen – und sie oft für viel Geld angeboten werden. Dazu gehören etwa das Fasten nach Buchinger, Basen-Fasten, oder eben die F.X.-Mayr-Kur. Die verschiedenen Fastenlehren unterscheiden sich zwar in ihren Details untereinander – etwa darin, welche Nahrungsmittel wann gegessen werden dürfen. Doch im Kern haben all diese Kuren eines gemeinsam: Es wird weniger gegessen. Langfristige Effekte vom Fasten unerforscht Eine Zeitlang die Nahrungszufuhr zu reduzieren kann den Verdauungstrakt entlasten, aufgrund des Kalorienmangels die Stimmung heben und den Einstieg in neue Ernährungsgewohnheiten erleichtern. Auch unerwünschte Kilos können – zumindest kurzfristig – verschwinden. Ob die F.X.-Mayr-Kur oder anderen Fasten-Methoden auch langfristig die Gesundheit verbessern, lässt sich daraus aber nicht schließen. In aussagekräftigen Studien scheint das bisher nicht untersucht worden zu sein. Hinweise auf einen möglichen lebensverlängernden Effekt von regelmäßigem Nahrungsverzicht kommen bisher ausschließlich aus Studien an Tieren [3,5]. Fasten: Nicht für alle ratsam Nicht immer sind Fastenkuren harmlos. Längerer Nahrungsverzicht kann zu Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen und Verlust von Muskelmasse führen. Auch das Risiko für Gichtanfälle steigt während des Fastens an. Durch die strengen Regeln des Fastens können dafür anfällige Menschen in eine Essstörung schlittern. Untergewichtige Menschen oder Menschen mit Essstörungen wird deshalb von radikalen Fastenkuren abgeraten. Dasselbe gilt für Schwangere und Stillende sowie Kinder und Jugendliche [4]. Wissenschaftliche Quellen [1] Matt K, Burger K, Gebhard D, Bergemann J. Influence of calorie reduction on DNA repair capacity of human peripheral blood mononuclear cells. Mech Ageing Dev. 2016 Mar;154:24-9. [2] Schöller-Mann A, Matt K, Schniertshauer D, Hochecker B, Bergemann J. 12 days of in vivo caloric reduction can improve important parameters of aging in humans. Mech Ageing Dev. 2020 Jun;188:111238. [3] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Abgerufen am 3.8.2022 unter https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0 [4] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2020) Abgerufen am 3.8.2022 unter https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/detox.html#kann-sich-fasten-positiv-auf-die-gesundheit-auswirken [5] UpToDate (2022) Obesity in adults: Dietary therapy. Abgerufen am 3.8.2022 unter https://www.uptodate.com/contents/obesity-in-adults-dietary-therapy (Kostenpflichtige Zugangsberechtigung notwendig) [6] Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte Abgerufen am 3.8.2022 unter www.fxmayr.com Schlagworte DiätErnährungF.X.-MayrFastenFX Mayr In über 400 Faktenchecks suchen