Macht Zucker dumm? Zucker im Übermaß kann Übergewicht und Diabetes fördern. Dass er auch dumm macht, ist hingegen eine Theorie ohne wissenschaftliche Belege. Ernährunggeistige LeistungsfähigkeitIntelligenzKohlenhydrateZucker
Leinsamen: gesund oder giftig? In Leinsamen ist Blausäure enthalten. Könnte es sein, dass sich gesundheitsbewusste Menschen durch regelmäßigen Leinsamen-Konsum selbst vergiften? BlausäureCyanidErnährungLeinsamen
Mythos Blutgruppendiät Bei Bluttransfusionen ist die Blutgruppe entscheidend. Dass sie auch für eine gesunde Ernährung eine Rolle spielt, ist jedoch ein unbelegter Mythos. Alternativ- und KomplementärmedizinBlutBlutgruppenBlutgruppendiätErnährung
Gesättigte Fette: keine Entwarnung für das Herz Und es bringt doch etwas, Fette aus Fleisch- und Milchprodukten zu reduzieren. Mehr ungesättigte Fette aus Pflanzen oder Fisch können das Herzrisiko teilweise senken. EntwarnungErnährungfettFettsäurenHerzHerz und KreislaufHerz-KreislaufHerzanfallHerzinfarktHerzrisikoKreislauf
Dioxin: Gift im Lachs Zuchtlachs und andere Fische enthalten Dioxine und andere Umweltgifte. Ob große Mengen davon die Gesundheit gefährden können, ist jedoch kaum erforscht. DioxinErnährungFischGifte und GefährdungLachsPolychlorierte Biphenyle (PCB)tierisch
Vegetarisches Leben: gesünder ohne Fleisch? Die Diskussion um fleischlose Ernährung ist ideologisch aufgeladen. Möglicherweise sprechen jedoch auch gesundheitliche Gründe für den Fleischverzicht. ErnährungFleischfleischlospflanzlichtierischvegetarische Ernährung
Fasten: Darfs ein bisschen weniger sein? Fasten soll gegen etliche Krankheiten helfen, zum Beispiel bei rheumatischen Gelenksbeschwerden. Doch der Nutzen ist kaum untersucht. ArthritisEntzündungErnährungFastenGelenkentzündungKnochen und GelenkeMuskelnRheumarheumatoide Arthritis
Selbsttests auf Nahrungsmittelallergien zu hinterfragen Daheim durchführbare Tests auf bestimmte Eiweißstoffe im Blut (IgG) sollen zeigen, ob eine Nahrungsmittelallergie besteht. Derzeit ist kein Nutzen erkennbar. AllergienAllergietestAntikörperDarmDarmbeschwerdenErnährungIgGLebensmittelallergieLebensmittelunverträglichkeitNahrungsmittelallergieNahrungsmittelunverträglichkeitSelbsttestVerdauung
Soja-Lebensmittel: Riskant für die Schilddrüse? Soja gilt als Inbegriff bewusster Ernährung. Doch sind die asiatischen Hülsenfrüchte tatsächlich so gesund? Oder verschlimmert Sojakonsum möglicherweise eine ‚schlummernde’ Schilddrüsenunterfunktion? AbwehrsystemAutoimmunerkrankungDrüsen und HormoneErnährungHashimoto-ThyreoiditisHypothyreoseImmunsystemJodLebensmittelpflanzlichSchilddrüseSchilddrüsenunterfunktionSojaTofu
Grüne Smoothies: Detox oder grüne Ma(t)sche? Obst und Gemüse in Form bunter Säfte sind der Renner. Vor allem grüne Smoothies sollen ein wahrer Gesundbrunnen sein. Sind sie? ChlorophyllDetoxErnährungGemüseGrüner SmoothiepflanzlichRohkostSmoothieSuperfoodVitamine
Macht Schokolade glücklich? Schlechter Tag? Ein Stück Schokolade hilft bestimmt, denn die Süßigkeit hebt die Stimmung. Was allerdings wenig mit den Inhaltsstoffen zu tun haben dürfte. ErnährungglücklichKakaoLebensmittelPsyche und GemütSchokoladesüßTheobrominTryptophanZucker
Löst Zucker Krebs aus? Haben wir es selber in der Hand, ob wir an Krebs erkranken? Ein hoher Zuckerkonsum wird oft als Krebsursache ins Spiel gebracht, aber ist das süße Lebensmittel tatsächlich gefährlich? AdipositasErnährungFettleibigkeitKarzinomKrebsLebensmittelTumorÜbergewichtZucker
Macht Weizenlektin krank? Im Weizenkorn steckt ein natürlicher Fraßschutz aus der Gruppe der Lektine. Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Weizenlektin Menschen schadet. DarmDarmbeschwerdenDarmschädenErnährungGetreideLeaky Gut SyndromLebensmittelLektineVerdauungVollkornWeizenWeizenlektin
Ist Stevia der Zucker der Zukunft? Süßes ohne Karies und Kalorien – das verspricht Stevia, eine Pflanze aus Südamerika. Doch bringt Stevia tatsächlich (noch weitere) gesundheitliche Vorteile? BlutBlutdruckBluthochdruckErnährungHerzHerz-KreislaufHypertonieKreislaufLebensmittelSteviaSüßstoffSüßungsmittel
Glutenfrei für alle? In Supermärkten finden sich immer mehr glutenfreie Produkte. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass dieser Gesundheitstrend bei Gesunden Sinn macht. AllergienColon irritabileDarmDiätDickdarmErnährungGetreideGlutenLebensmittelLebensmittelunverträglichkeitNahrungsmittelunverträglichkeitNervöser DarmpflanzlichProteineReizdarmsyndromVerdauungWeizenWeizenallergieZöliakie
Genmais: Hysterie oder reale Gefahr? Genmais soll Medienberichten zufolge Krebs auslösen. Tierstudien dazu sind jedoch mangelhaft und nicht aussagekräftig. Langzeitrisiken für den Menschen sind zu wenig untersucht. ErbgutErnährungGenetikGenmaisGentechnikGifte und GefährdungGlyphosatGMOHerbizidKarzinomKrebsLandwirtschaftLebensmittelMaisMonsantoPflanzenschutzmittelpflanzlichTumorUnkrautvernichtungsmittel
Ist rotes Fleisch ungesund fürs Herz? Studien deuten darauf hin, dass Schinken, Speck und Würste Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern könnten. Ob dies auch für unverarbeitetes Fleisch gilt, ist jedoch unklar. CarnitinErnährungFleischHerzHerz-KreislaufHerzanfallHerzinfarktKreislaufLebensmitteltierisch
Milch kein Wundermittel für alte Knochen In der zweiten Lebenshälfte viel Milch, Joghurt und Käse zu konsumieren, dürfte das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche im Alter nicht senken. CalciumErnährungFrakturKalziumKnochen und GelenkeKnochenbruchKnochendichteKnochenschwundLebensmittelMilchMilchprodukteMuskelnOsteoporose
Lebensmittelfarben: knallbunt und ungesund Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht. ADHSAllergienAufmerksamkeitsstörungAzo-FarbstoffeErnährungFarbstoffe.HyperaktivitätsstörungLebensmittelLebensmittelfarbenLebensmittelunverträglichkeitNahrungsmittelunverträglichkeitPsyche und Gemüt
Was macht das Horn mit der Milch? Ein Großteil aller Kühe in Österreich trägt keine Hörner mehr. Angeblich soll die Milch dadurch weniger gesund sein. Gibt es Belege für diese Behauptung? EnthornungErnährungKuhmilchLaktoseintoleranzLebensmittelLebensmittelunverträglichkeitMilchMilchprodukteMilchzuckerunverträglichkeitNahrungsmittelunverträglichkeitTiereTierhaltungtierischVerdauung