Cocculus gegen Schwindel: kein Wirknachweis für Homöopathie Homöopathische Cocculus-Präparate sollen bei Schwindel helfen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht. Anamirta cocculusAngstBenommenheitCocculusGlobuliHomöopathieSchwindelSchwindelanfallSturzrisikoÜbelkeitVertigo
Keine Belege für CBD gegen Migräne CBD-Tropfen oder -Tees sollen bei zahlreichen Beschwerden helfen, darunter auch Migräne und andere Kopfschmerzen. Untersucht wurde das jedoch nie. CannabidiolCBDCBD-TeeCBD-TropfenKopfschmerzenMigräne
Keine Belege für Spermidin gegen Demenz Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin werden mit einer angeblichen Anti-Demenz-Wirkung beworben. Eine wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptungen fehlt jedoch. AlterAlzheimerAlzheimer-DemenzDemenzGedächtnisNahrungsergänzungsmittelSpermidin
Multiple Sklerose: Hilft hochdosiertes Vitamin D? Laut bisherigen Studien kann hoch dosiertes Vitamin D den Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose nicht positiv beeinflussen. Diese Einschätzung ist allerdings sehr unsicher. AutoimmunerkrankungCholecalciferolchronisch-entzündlichCoimbra-Protokollhoch dosiertes Vitamin DImmunsystemMSMultiple SkleroseNervensystemSchubSchübeSonnenvitaminVitamin Dzentrales Nervensystem
Alzheimer-Demenz durch Schlafmittel und Beruhigungsmittel? Menschen, die regelmäßig Beruhigungs- oder Schlafmittel einnehmen, könnten etwas häufiger an Demenz erkranken. Ob die Mittel die Ursache dafür sind, ist allerdings unklar. AlzheimerAlzheimer-DemenzBenzodiazepineBeruhigungsmittelDemenzGedächtnisstörungenSchlafmittelZ-Substanzen
Transkranielle Pulsstimulation: Wirkung bei Alzheimer unbelegt Die transkranielle Pulsstimulation soll mittels Ultraschall das Gedächtnis von Alzheimer-Betroffenen verbessern. Ausreichend erforscht ist die Behandlung nicht. AlzheimerAlzheimer-DemenzDemenzTPSTranskranielle PulsstimulationUltraschall
Polyneuropathie: Helfen Uridin und Cytidin? Helfen Präparate mit Uridin oder Cytidin bei Nervenbeschwerden (Polyneuropathie)? Das ist unserer Recherche nach bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. B-VitaminCytidinDiabetesNervenNervenerkrankungPolyneuropathieSchmerzenUridinVitamin B
Neuromodulation gegen Tinnitus Den Tinnitus „verlernen“ – das verspricht die akustische Neuromodulation. Ob die Methode wirklich gegen das Pfeifen im Ohr hilft, ist allerdings nicht erwiesen. NeurologieOhrenTinnitus
Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus Präparate mit Ginkgo-Extrakt kommen häufig bei Tinnitus zum Einsatz. Besser als ein Placebo wirken sie allerdings nicht. GinkgoGinkgoextraktOhrTinnitus
Bei Demenz: Ginkgo gegen Tinnitus? Ginkgoextrakte sollen helfen, wenn demenzkranke Menschen an Tinnitus leiden. Sind die pflanzlichen Mittel wirksam gegen die Phantomgeräusche? AlzheimerAlzheimer-DemenzDemenzGinkgoGinkgoextraktpflanzlichPhantomgeräuschTinnitusvaskuläre DemenzWirksamkeit
Coenzym Q10 bei Parkinson: Keine Hilfe gegen das Zittern? Dass Coenzym Q10 bei Parkinson helfen könnte, hat sich in Studien nicht bestätigt. Allerdings sind die Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig. BewegungsstörungCoenzym Q10MuskulaturNahrungsergänzungsmittelParkinsonZittern
Mit Magnesium gegen Depressionen? Magnesium wird als Mittel gegen Depressionen beworben. Ob der Mineralstoff aber wirklich hilft, ist nicht ausreichend belegt. AntidepressivaDepressionMagnesiumMineralstoffPsychotherapie
Blutgruppe und Demenz: Zusammenhang nicht belegt Erkranken Personen mit der Blutgruppe AB eher an Demenz? Bisherige Studien konnten das nicht belegen. BlutgruppeBlutgruppe ABDemenzDemenz-ErkrankungRote Blutkörperchen
Tanzen gegen Parkinson: Therapie im Takt Bei der Parkinson-Krankheit werden Bewegungen stockend und unsicher. Bisherigen Studien zufolge könnte therapeutisches Tanzen helfen, die Bewegungsprobleme etwas zu lindern.
Musiktherapie bei Parkinson: heilsamer Rhythmus? Menschen mit Parkinson haben Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen. Durch rhythmische Musiktherapie könnte sich das Gehen ein bisschen verbessern. AlterBewegungBewegungsstörungMusikMusiktherapieParkinsonPsyche und Gemüt
Neuro-Socks: Wirksamkeit weder glaubhaft noch bewiesen Socken, die Schmerzen lindern und Stabilität und Balance fördern? Derartige Behauptungen rund um die „Neuro-Socks“ sind wissenschaftlich weder belegt noch plausibel. BalanceGleichgewichtNeuro-SocksNeurosocksSchmerzenSockenStabilität
Atropin bei Kurzsichtigkeit: scharf Sehen durch Augentropfen? Augentropfen mit Atropin können Kurzsichtigkeit bei Kindern wahrscheinlich kurzfristig ausbremsen. Nicht immer scheint der Effekt länger anzuhalten. AtropinAugenAugentropfenKinderKurzsichtigkeitpflanzlichSehschwächeTollkirsche
Thymian: Unklare Wirkung auf das Gedächtnis Thymian in allerlei Gerichten ist eine feine Sache. Ob das Kraut aber dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, wie Internet-Seiten behaupten? Das ist bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. AlzheimerAlzheimer-Demenzätherisches ÖlDemenzGedächtnisGedächtnisverlustGehirnKräuterNahrungsergänzungsmittelpflanzlichThymianThymian-ÖlThymus
Glaukom: Stress abbauen für niedrigeren Augeninnendruck? Stress soll den Grünen Star (Glaukom) ungünstig beeinflussen. Jedoch: Ob Entspannungsübungen bei der Augenerkrankung helfen können, ist kaum erforscht. AugenAugeninnendruckAutogenes TrainingEntspannungsübungenGlaukomMeditation
Orangensaft: kein Beleg für Anti-Demenz-Wirkung Einfach immer Orangensaft trinken und sich dadurch gegen Demenz schützen? Wäre schön, ist aber nicht belegt. Alzheimer-DemenzAntioxidantienDemenzFlavonoideOrangenOrangensaftVorbeugung