Ultraschall: Wirksamkeit bei Arthrose fraglich Gegen Gelenksschmerzen bei Arthrose sollen Behandlungen mit Ultraschall helfen. Ob das stimmt, ist allerdings fraglich. ArthroseGelenkserkrankungGelenksschmerzenGelenksverschleißHüfteKnieKniearthroseKniegelenkUltraschallUltraschalltherapie
Laktoseintoleranz: Besser mit Laktase-Tabletten? Milch ohne Reue bei Laktoseintoleranz? Tabletten oder Kapseln mit Laktase machen dies vielleicht möglich. Gut abgesichert ist der lindernde Effekt allerdings nicht. LaktaseLaktoseLaktoseintoleranzMilchMilchzucker
Schnupfen: Kochsalzlösung für die Nase Ob als Nasendusche, Spray oder zum Inhalieren – Kochsalzlösung gilt als Hausmittel gegen Schnupfen und Husten. Erforscht ist die Wirkung jedoch kaum. ErkältungErkältungskrankheitengrippaler InfektGrippeInfektionenInhalationInhalierenKochsalzlösungNasensprayNasenspülungSalzlösungSalzwasserSchnupfenVerkühlung
Spermidin: Anti-Aging-Effekt unklar Würmer und Fliegen scheinen durch Spermidin länger zu leben. Ob das beim Menschen auch funktioniert, ist noch zu wenig erforscht. Anti-AgingAutophagieLebenserwartungSpermidin
Remdesivir: Wahrscheinlich kein Lebensretter bei COVID-19 Das Medikament Remdesivir kann wahrscheinlich Todesfälle bei COVID-19 nicht verhindern. Das ergeben die zusammengefassten Daten bisheriger Studien. Corona-MedikamentCoronavirusCovid-19RemdesivirSARS-CoV-2
Kreuzimpfung mit AstraZeneca und BioNTech/Pfizer Zuerst AstraZeneca, dann Biontech/Pfizer: Wie gut wirkt die Kombination aus zwei unterschiedlichen Corona-Impfstoffen? Ist sie sicher und welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? AstraZenecaBiontechComirnatyCorona-ImpfungCoronainfektionCoronavirusCovid-19ImpfungkreuzimpfungPfizerSARS-CoV-2Schutzimpfung
Reizdarm: Helfen Probiotika? Das Reizdarm-Syndrom ist für die Betroffenen unangenehm. Können Probiotika helfen? Möglicherweise ja – aber einen großen Effekt darf man sich nicht versprechen. BauchschmerzenBlähungenDarmDarmfloraDurchfallJoghurtMikrobiomProbiotikaReizdarmReizdarm-SyndromVerstopfungVöllegefühl
Ivermectin gegen Corona: möglicherweise wirkungslos Das Anti-Parasitenmittel Ivermectin galt als vielversprechender Kandidat für ein Corona-Medikament. Offenbar zu Unrecht, wie Studien zeigen. Anti-Parasiten-MittelCoronaCorona-MedikamentCoronavirenCovid-19Ivermectin
Neuromodulation gegen Tinnitus Den Tinnitus „verlernen“ – das verspricht die akustische Neuromodulation. Ob die Methode wirklich gegen das Pfeifen im Ohr hilft, ist allerdings nicht erwiesen. NeurologieOhrenTinnitus
Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus Präparate mit Ginkgo-Extrakt kommen häufig bei Tinnitus zum Einsatz. Besser als ein Placebo wirken sie allerdings nicht. GinkgoGinkgoextraktOhrTinnitus
Mundspülung gegen Corona: Wirkung ungewiss Ob Mundspülungen gegen Corona helfen, wird zurzeit erforscht. Ergebnisse gibt es noch nicht. Theoretisch spricht jedoch so manches dagegen. antimikrobielle MundspülungCoronaCovid-19gurgelnMundMundspülungRachenViren
Budesonid gegen Corona: für Euphorie zu früh Das Asthma-Medikament Budesonid wurde von Medien und Politik als Heilmittel in der Pandemie gefeiert. Gerechtfertigt ist das angesichts der noch dünnen Datenlage nicht. Asthma-MedikamentAsthmasprayBudesonidBudesonid-SprayCoronaCortisonCovid-19InhalierenPulmicort
Unbelegt: Wasserstoffperoxid gurgeln gegen Coronavirus Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen das Coronavirus, Grippe oder Erkältungen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt. AtemwegsinfektionenCoronavirusCovid-19ErkältungGrippegurgelnH2O2HalsschmerzenHustenInfluenzaWasserstoffperoxid
Wie verlässlich sind Corona-Antigen-Schnelltests? Ob auf ein Ergebnis beim Corona-Schnelltest Verlass ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei beschwerdefreien Infizierten ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen. AntigentestCorona-TestCoronavirusCovid-19SARS-CoV-2Schnelltest
Wie verlässlich sind Corona-Nasenbohrertests? Die Nasenbohrertests haben einige Vorteile. Auf ihre Ergebnisse ist jedoch nur bedingt Verlass. Antigen-SchnelltestCoronaCoronavirusCovid-19InfektionNasenbohrertestNasenbohrertestsNasenrachenSchnelltestschnelltestsSelbsttest
Zistrose gegen Erkältungen und Corona: Nutzen nicht belegt Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht. CistroseCistusCoronavirusCovid-19ErkältungMythosPflanzepflanzlichSARS-CoV-2VerkühlungZistrose
Hydroxychloroquin nutzlos bei Covid-19 Bisherige Studien zeigen klar: Hydroxychloroquin kann bei Covid-19 nicht helfen. Auch eine vorbeugende Wirkung ist unwahrscheinlich. Zudem hat das Mittel schwere Nebenwirkungen. CoronavirusCovid-19HydroxychloroquinSARS-CoV-2
Medistus Antivirus: unklarer Wirkstoff ohne Belege Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis. AtemwegserkrankungenAtemwegsinfektAtemwegsinfektionenCoVCovid-19ErkältungKistosynLutschtablettenViren
Echinacea bei Erkältung: kleiner Schutzeffekt möglich Echinacea gilt als natürliches Mittel gegen Erkältungen. Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich, doch ein vorbeugender Effekt ist möglich. EchinaceaErkältungHustenpflanzlichSchnupfenSonnenhut
Lichttherapie bei Herbst-Winter-Depression mäßig wirksam Lichtlampen sollen fehlendes Tageslicht ersetzen und die Herbst-Winter-Depression lindern. Doch nur einem kleinen Teil der Betroffenen dürften sie spürbar helfen. DepressionHerbst-Winter-DepressionLichtlampenLichttherapieSonnenlichtTageslichtWinterdepression