Faktencheck gefunden.
loader
© G.Tbov - Shutterstock.com

Booster-Impfung für Johnson&Johnson-Geimpfte (Janssen)

Der zweite Stich für Johnson&Johnson-Geimpfte: Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der „Booster“-Impfung gegen Covid-19?

© Lucigerma - Shutterstock.com

Booster-Impfung für Moderna-Geimpfte (Spikevax)

Booster für Moderna-Geimpfte: Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit des „dritten Stichs“ gegen Covid-19?

© Jo Panuwat D - Shutterstock.com

Booster-Impfung für AstraZeneca-Geimpfte (Vaxzevria)

Für einen anhaltenden Corona-Schutz scheinen drei Impfungen notwendig zu sein. Was sagen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Booster-Impfung für AstraZeneca-Geimpfte?

© JRJfin - shutterstock.com

Stärkt die Taigawurzel das Immunsystem?

Das Extrakt aus der Taigawurzel soll das Immunsystem anregen und sogar Impfungen wirksamer machen. Wissenschaftlich belegt ist das nicht.

© Cara-Foto - Shutterstock.com

Reiseübelkeit: Hilft Dimenhydrinat?

Ob Dimenhydrinat wirksam gegen Reiseübelkeit ist, lässt sich schwer abschätzen – obwohl das Medikament seit vielen Jahren auf dem Markt ist.

© fizkes - Shutterstock.com

Chemotherapie: Besser verträglich durch Fasten?

Weniger Nebenwirkungen, höhere Lebensqualität? Kurze Phasen des Fastens sollen eine Chemotherapie bei Krebs verträglicher machen. Belegt ist das allerdings aber nicht.

© DW2630 - shutterstock.com

Artemisia annua: unklare Wirkung gegen das Coronavirus

Gerüchten zufolge soll die Pflanze Artemisia annua gegen das Coronavirus helfen. Wissenschaftlich ist das bisher jedoch nicht aussagekräftig überprüft worden.

© Mercenk – shutterstock.com

Ozontherapie bei COVID-19: fehlende Hinweise auf Wirksamkeit

Mit Ozon behandeltes Blut soll gegen Virus-Erkrankungen wirken. Bisherige Studienergebnisse geben keine Hinweise darauf, dass das bei COVID-19 funktioniert.

© Akkalak Aiempradit - Shutterstock.com

Mesotherapie-Impfung gegen Corona: nicht erforscht

Impfstoff statt in den Muskel direkt unter die Haut spritzen, und zwar in minimaler Dosis? Ob diese sogenannte Mesotherapie-Impfung vor Corona schützt, ist nicht erforscht und birgt Gefahren.

© Fida Olga - shutterstock.com

Zink gegen Corona: kein Hinweis auf Wirksamkeit

Studien deuten darauf hin, dass Zink keine Hilfe bei der Behandlung von Covid-19 ist. Eine vorbeugende Wirkung ist bisher nicht erforscht.

© Kristini - Shutterstock.com

Kresse und Kren: Blasenentzündung adé?

Mittel mit Kapuzinerkresse und Meerrettich (Kren) sollen bei Blasenentzündungen helfen oder sogar vorbeugend wirken. Die aktuelle Studienlage ist allerdings wenig überzeugend.

© Oleksandr Nagaiets - Shutterstock.com

Unfruchtbar durch Corona-Impfung: unbelegtes Gerücht

Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Corona-Impfung die Fruchtbarkeit von Frauen verringert könnte. Weder in Berichten von Nebenwirkungen noch in bisherigen Studien.

© tasslo.studio - shutterstock.com

Polyneuropathie: Helfen Uridin und Cytidin?

Helfen Präparate mit Uridin oder Cytidin bei Nervenbeschwerden (Polyneuropathie)? Das ist unserer Recherche nach bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht.

© Africa Studio – shutterstock.com

Ultraschall: Wirksamkeit bei Arthrose fraglich

Gegen Gelenksschmerzen bei Arthrose sollen Behandlungen mit Ultraschall helfen. Ob das stimmt, ist allerdings fraglich.

© HQuality - Shutterstock.com

Sägepalme: unwirksam bei Prostatabeschwerden

Präparate mit der Sägepalme sollen die Beschwerden bei einer Prostatavergrößerung lindern. In gut gemachten Studien zeigt sich allerdings kein Effekt.

Image Source Trading Ltd © Shutterstock.com

Artemisia-Tee: Ein Heilmittel gegen Malaria?

Ist Tee aus der Pflanze Artemisia annua ein verlässliches Heilmittel gegen Malaria? Wir haben darauf keine Antwort gefunden: Studien dazu sind rar und kommen zu widersprüchlichen Schlüssen.

© Faces Portrait - Shutterstock.com

Thymian gegen Husten: Wirksamkeit unklar

Thymian ist ein traditionelles Mittel gegen Husten. Ob Tee oder Präparate aus der Gewürzpflanze wirklich helfen können, ist jedoch unklar – wissenschaftliche Belege fehlen.

© Krakenimages.com -Shutterstock.com

Coenzym Q10: Hilfe bei Muskelschmerzen?

Die Einnahme von Statinen verhindert Herzinfarkte. Allerdings treten bei der Behandlung häufig Muskelschmerzen auf. Kann Coenzym Q10 gegen diese Nebenwirkung helfen?

© Aleksei Marinchenko - shutterstock.com

Chaga-Pilz: keine Belege für Heilwirkung

Der Chaga-Pilz wird als Heilpilz beworben. Nachgesagt wird ihm eine Wirkung gegen Krebs, Diabetes und andere Leiden. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch nicht.

© karen roach - Shutterstock.com

Strophanthin: Hilfe für das Herz?

Strophanthin zählte bis in die 1980er Jahre zu den Standardmitteln bei Herzschwäche. Heutzutage ist es aus den Medikamentenschränken nahezu verschwunden. Zu Recht?

© IgorCheri - Shutterstock.com

Erektionsstörungen: Ginseng gegen Impotenz?

Viele Männer haben Erektionsstörungen. Ginseng soll helfen. Laut aktueller Studienlage gibt es aber keine gut abgesicherten positiven Effekte.

© Yuganov Konstantin - shutterstock.com

Laktoseintoleranz: Besser mit Laktase-Tabletten?

Milch ohne Reue bei Laktoseintoleranz? Tabletten oder Kapseln mit Laktase machen dies vielleicht möglich. Gut abgesichert ist der lindernde Effekt allerdings nicht.

© osobystist - shutterstock.com

Schnupfen: Kochsalzlösung für die Nase

Ob als Nasendusche, Spray oder zum Inhalieren – Kochsalzlösung gilt als Hausmittel gegen Schnupfen und Husten. Erforscht ist die Wirkung jedoch kaum.

© stockfour - shutterstock.com

Remdesivir: Wahrscheinlich kein Lebensretter bei COVID-19

Das Medikament Remdesivir kann wahrscheinlich Todesfälle bei COVID-19 nicht verhindern. Das ergeben die zusammengefassten Daten bisheriger Studien.

© Drazen Zigic - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff: AstraZeneca (Vaxzevria)

Der AstraZeneca-Impfstoff ist seit Ende Jänner 2021 in Europa zugelassen. Lesen Sie nach, wie gut er schützt, welche Nebenwirkungen es gibt und was wir noch nicht wissen.

© Yuganov Konstantin - shutterstock.com

Covid-19-Impfstoff: Johnson & Johnson (Janssen)

Der Impfstoff von Johnson & Johnson ist seit März 2021 in Europa zugelassen. Wir haben recherchiert, wie gut er schützt, welche Nebenwirkungen es gibt und was wir noch nicht wissen.

© LightField Studios - Shutterstock.com

Kernspinresonanztherapie: Schmerzlinderung fraglich

Ob Bandscheibenvorfall oder schmerzende Gelenke bei Arthrose: helfen soll eine Kernspinresonanztherapie. Studien sprechen eher gegen einen schmerzlindernden Effekt.

© diy13 - shutterstock.com

Kreuzimpfung mit AstraZeneca und BioNTech/Pfizer

Zuerst AstraZeneca, dann Biontech/Pfizer: Wie gut wirkt die Kombination aus zwei unterschiedlichen Corona-Impfstoffen? Ist sie sicher und welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Image Point Fr © Shutterstock.com

Chemotherapie: Verträglicher mit Glutathion?

Nervenschädigungen durch eine Chemotherapie können die Lebensqualität der Betroffenen empfindlich beeinträchtigen. Ist Glutathin die Lösung?

© 9dream studio - Shutterstock.com

Reizdarm: Helfen Probiotika?

Das Reizdarm-Syndrom ist für die Betroffenen unangenehm. Können Probiotika helfen? Möglicherweise ja – aber einen großen Effekt darf man sich nicht versprechen.

© sergey causelove - Shutterstock.com

Neuromodulation gegen Tinnitus

Den Tinnitus „verlernen“ – das verspricht die akustische Neuromodulation. Ob die Methode wirklich gegen das Pfeifen im Ohr hilft, ist allerdings nicht erwiesen.

© Serhii Brovko - shutterstock.com

Grüner Tee gegen Corona: Belege fehlen

Im Reagenzglas hemmt grüner Tee offenbar das Coronavirus. Doch das tun viele Substanzen, die sich in Folgestudien mit Menschen als wirkungslos herausstellen.

© FERNANDO MACIAS ROMO – Shutterstock.com

Vitamin D gegen Autismus: kein Beleg für Wirksamkeit

Dass Kindern mit Autismus von Vitamin D profitieren, lässt sich aus bisherigen Studien nicht schließen. Trotzdem werden Vitamin-Präparate mit vermeintlich positiven Effekten beworben.

© EvgeniiAnd – Shutterstock.com

Carnosin bei Autismus wohl wirkungslos

Carnosin wird als Nahrungsergänzungsmittel gegen Autismus beworben. Bisherige Studien deuten allerdings in Richtung Wirkungslosigkeit.

© Sergey and Marina Pyataev - shutterstock.com

Echinacea und Corona: Kein Hinweis auf Schutzwirkung

Echinacea-Präparate sollen das Immunsystem stärken und vorbeugend vor einer Corona-Infektion schützen. Beweise für eine solche Schutzwirkung gibt es nicht.

© Rainer Fuhrmann - shutterstock.com

Bei Demenz: Ginkgo gegen Tinnitus?

Ginkgoextrakte sollen helfen, wenn demenzkranke Menschen an Tinnitus leiden. Sind die pflanzlichen Mittel wirksam gegen die Phantomgeräusche?

© Orawan Pattarawimonchai - Shutterstock.com

Mundspülung gegen Corona: Wirkung ungewiss

Ob Mundspülungen gegen Corona helfen, wird zurzeit erforscht. Ergebnisse gibt es noch nicht. Theoretisch spricht jedoch so manches dagegen.

© Alex and Maria photo - Shutterstock.com

ADHS lindern mit Magnesium und Zink?

Ungefähr 5 von 100 Kindern haben AHDS. Helfen Zink und Magnesium gegen die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung?

© Orawan Pattarawimonchai - Shutterstock.com

Budesonid gegen Corona: für Euphorie zu früh

Das Asthma-Medikament Budesonid wurde von Medien und Politik als Heilmittel in der Pandemie gefeiert. Gerechtfertigt ist das angesichts der noch dünnen Datenlage nicht.

© Florentine - shutterstock.com

Knoblauch gegen Corona: kein Beleg für erhoffte Wirkung

Dass Knoblauch gegen eine Infektion mit dem Coronavirus oder gegen eine Erkältung schützen kann, ist ein Mythos. Wissenschaftliche Hinweise auf eine solche Wirkung gibt es nicht.

© RomarioIen - shutterstock.com

Rotalgen-Carrageen im Nasenspray: fraglich gegen Erkältungen

Dass ein Nasenspray mit Carrageen aus der Rotalge Erkältungsviren bremst und Beschwerden lindert, ist wenig wahrscheinlich.

© Nicole Lienemann - shutterstock.com

Carrageen-Nasenspray: unbelegter Corona-Schutz

Ein Nasenspray mit Carrageen aus Rotalgen soll Coronaviren ausbremsen können. In der aktuellen Studienlage finden sich allerdings keine Belege für diese Behauptung.

© eranicle - shutterstock.com

Osteoporose: Vibrationen gegen Knochenbrüche?

Ein Training auf Vibrationsplattformen soll Menschen mit Osteoporose helfen. Wir haben recherchiert, ob sanftes Rütteln das Risiko für Knochenbrüche reduziert.

© Unchalee Khun - Shutterstock.com

„BestProvita Diabetin“: fragwürdiges Mittel bei Diabetes

Ob ein Produkt namens „BestProvita Diabetin“ Menschen mit Typ-2-Diabetes tatsächlich vor Folgeschäden schützt, ist nicht belegt. Gleiches gilt auch für einen der Inhaltsstoffe: Heidelbeere.

© Emily frost - Shutterstock.com

Unbelegt: Wasserstoffperoxid gurgeln gegen Coronavirus

Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen das Coronavirus, Grippe oder Erkältungen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt.

© De Visu - shutterstock.com

Wie verlässlich sind Corona-Antigen-Schnelltests?

Ob auf ein Ergebnis beim Corona-Schnelltest Verlass ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei beschwerdefreien Infizierten ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen.

© Oleksandr Pirko - Shutterstock.com

Wie verlässlich sind Corona-Nasenbohrertests?

Die Nasenbohrertests haben einige Vorteile. Auf ihre Ergebnisse ist jedoch nur bedingt Verlass.

© Nail Bikbaev - Shutterstock.com

Weniger Lungenkrebs-Tote durch Screening

Die Früherkennung per Computer-Tomografie kann wahrscheinlich einige Todesfälle durch Lungenkrebs verhindern. Das Screening birgt aber auch Risiken.

© ibrahim kavus - Shutterstock.com

Zistrose gegen Erkältungen und Corona: Nutzen nicht belegt

Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht.

© sockagphoto - shutterstock.com

Hydroxychloroquin nutzlos bei Covid-19

Bisherige Studien zeigen klar: Hydroxychloroquin kann bei Covid-19 nicht helfen. Auch eine vorbeugende Wirkung ist unwahrscheinlich. Zudem hat das Mittel schwere Nebenwirkungen.

© CGN089 – shutterstock.com

Vitamin C gegen Coronavirus: kein Beleg für Wirksamkeit

Zu Vitamin C gibt es viele Behauptungen. Eine davon: Vitamin C soll gegen das Coronavirus wirken. Bisherige Studien liefern dazu keine Hinweise.

© misalukic – Fotolia.com

Spirulina: „Superfood“ ohne Wirkung?

Angeblich ist sie der Booster für die Gesundheit schlechthin: die Blaualge Spirulina. Bisher konnten Studien eine solche Wirkung jedoch nicht nachweisen.

© Maher Mhalhal 82 - shutterstock.com

Medistus Antivirus: unklarer Wirkstoff ohne Belege

Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis.

© Pavel Kosolapov - shutterstock.com

Plasmatherapie bei Covid-19: Sterblichkeit senken?

Wer Covid-19 überstanden hat, kann Blutplasma spenden. Ist das gespendete Plasma wirksam, um bei anderen Menschen einen todlichen Coronaverlauf zu verhindern?

© ChiccoDodiFC - shutterstock.com

Infektionsgefahr durch Weihwasser?

Eigentlich soll Weihwasser Segen bringen. Doch darin befinden sich große Mengen an Krankheitserregern. Kann Weihwasser krank machen?

© alinabuphoto - shutterstock.com

Cortison als Lebensretter bei Corona

Bei einer Behandlung mit Cortison-ähnlichen Medikamenten sterben weniger Menschen an Covid. Das ist gut belegt.

© Simon Groewe - Shutterstock

Echinacea bei Erkältung: kleiner Schutzeffekt möglich

Echinacea gilt als natürliches Mittel gegen Erkältungen. Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich, doch ein vorbeugender Effekt ist möglich.

© photographyfirm - shutterstock.com

Mit Vitamin B3 gegen Corona?

Ob Vitamin B3 schwere Covid-19-Verläufe verhindern kann, wird derzeit in zwei Studien untersucht. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass das Vitamin tatsächlich hilfreich sein könnte.

© Andrey_Popov - shutterstock.com

In eigener Sache: Klagen erfolgreich abgewiesen

Zwei Unternehmen haben die an der Donau-Universität Krems angesiedelte Rechercheplattform Medizin-transparent erfolglos geklagt.

© Adisa – Shutterstock.com

Gesünder mit LaVita? Wirkbelege fehlen.

„Mehr Leistungsfähigkeit“ und „in 90 Tagen ein neuer Mensch“ – mit Aussagen wie diesen bewirbt die Herstellerfirma ihr Nahrungsergänzungsmittel LaVita. Was ist dran?"