Faktencheck gefunden.
loader
© Minerva Studio - iStockphoto.com

Rotwein als Gesundheitselixier?

In Frankreich sind Herzinfarkte vergleichsweise selten. Angeblich sorgt dafür der beliebte Rotwein. Ob das tatsächlich so ist, ist jedoch kaum untersucht.

© BillionPhotos.com - fotolia.com

Salz als Blutdruck-Treiber

Wer wenig Salz isst, tut etwas Gutes für seinen Blutdruck. Dass eine salzarme Ernährung auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. senkt, ist aber nur schwach abgesichert.

© Iblinova - fotolia.com

Weniger essen mit roten Tellern?

Rote Teller sollen Medienberichten zufolge beim Abnehmen helfen. Für diese Behauptung ist es zu früh, kurzfristig könnte diese Tellerfarbe allerdings den Appetit auf Snacks etwas zügeln.

© pinkomelet - fotolia.com

Curry-Gewürz Kurkuma gegen Krebs?

Kurkuma, ein wichtiger Bestandteil indischer Currys, soll Krebs bekämpfen können. Belege durch aussagekräftige Studien mit menschlichen Patienten sind aber Mangelware.

© JenkoAtaman - fotolia.com

Stillen vermindert Risiko für plötzlichen Kindstod

Gestillte Babys scheinen eine geringere Wahrscheinlichkeit zu haben, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Aber auch andere Faktoren beeinflussen dieses Risiko.

© Halfpoint - fotolia.com

Verkürzt Infrarot die Zeit mit Zahnspange?

Soll eine Zahnspange die Stellung der Zähne korrigieren, dauert das meist Jahre. Ob ein teures Gerät diese Zeit mithilfe von Infrarot-Strahlung verkürzt, ist nicht mit Studien belegt.

© marcelokrelling - fotolia.com

Kein Hinweis auf Glutamat-Unverträglichkeit

Glutamat kann angeblich das „China-Restaurant-Syndrom“ mit Taubheitsgefühlen, Schwäche und Herzrasen auslösen. Wissenschaftliche Hinweise auf solche Unverträglichkeiten fehlen.

© craftvision - iStockphoto.com

Knoblauchextrakt gegen hohen Blutdruck

Knoblauch senkt angeblich einen zu hohen Blutdruck und das Herz-Kreislauf-Risiko. Belege für eine solche Wirkung gibt es bisher jedoch keine.

© AntonioDiaz - fotolia.com

Kaffee für Schwangere verboten?

Viele Schwangere haben Angst, Kaffee könnte dem heranwachsenden Baby schaden. Ob das stimmt, ist nicht geklärt, in Maßen könnte er aber unbedenklich sein.

© Kasiam - iStockphoto.com

Grüner Tee: kein Anti-Krebs-Wunder

Grüner Tee schützt angeblich vor Krebs. Eine Zusammenfassung bisheriger Studienergebnisse deutet jedoch darauf hin, dass an dem Mythos nichts dran ist.

© Gina Sanders - fotolia.com

Macht Bier dick?

Dass am Bierbauch das Bier schuld ist, klingt logisch. Dabei ist das gar nicht so sicher, Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen.

© Sergemi - iStockphoto.com

Der böse Mikrowellenherd

Einer Studie zufolge zerstören Mikrowellenherde Vitamine und Nährstoffe. Warum es dennoch in Ordnung ist, Gemüse in der Mikrowelle zu erwärmen, verrät unsere Recherche.

© Andrey Popov - fotolia.com

Akupunktur: den Kopfschmerz ausstechen

Akupunktur dürfte Migräne-Anfällen ähnlich gut vorbeugen wie Medikamente. Der Unterschied zu einer Scheinbehandlung ist jedoch gering – das gilt auch für Spannungskopfschmerz.

© Jiri Hera - fotolia.com

Jod im Salz: zu viel des Guten?

Jodmangel war früher ein verbreitetes Gesundheitsproblem. Möglicherweise ist jedoch auch zuviel Jod schädlich, es könnte eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen.

© fortyforks - fotolia.com

Risiko durch Cholesterin-senkende Margarine?

Eine angeblich herzschonende, mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine soll den Cholesterinspiegel senken. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in Wahrheit dem Herz schaden.

© humonia - iStockphoto.com

Aspartam – süßes Gift oder harmlos?

Der Süßstoff Aspartam wird oft verdächtigt, gesundheitliche Schäden zu verursachen. Einer Vielzahl an Studien zufolge ist das – selbst in großen Mengen genossen – unwahrscheinlich.

© Pixabay.com

Ist Kuhmilch ungesund für Babys?

„Milch ist gesund“ lautet das allgemeine Credo. Für Säuglinge gilt jedoch: Muttermilch vor Kuhmilch. Denn die tierische Milch kann bei Babys Eisenmangel verursachen.

© pic-unique - fotolia.com

Ist Rohkost die bessere Ernährung?

Wer auf gekochte Lebensmittel verzichtet, verspricht sich davon ein gesünderes Leben. Doch ob das tatsächlich stimmt, ist bisher unzureichend untersucht.

© Sabine Hürdler - fotolia.de

Krebs-Tod durch Kaffee?

Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken der Menschheit. Fördert das anregende Gebräu den Tod durch Tumore? Oder schützt es sogar davor?

© Kurhan - fotolia.com

Abnehmen mit pflanzlichen Appetitzüglern?

Abnehmen ist mühsam. Helfen sollen dabei natürliche Substanzen. Doch können Appetitzügler aus Pflanzenextrakten tatsächlich helfen?

© Ljupco Smokovski - fotolia.com

COPD: Nutzlose Früherkennungstests für die Lunge

Manche Apotheken bieten Vorsorge-Checks auf die chronische Lungenerkrankung COPD an. Ein wissenschaftlich belegter Nutzen für die Gesundheit fehlt jedoch.

© mocker_bat - fotolia.com

Basenfasten – die Kur für Ihre Geldbörse

Basische Kost soll der Übersäuerung des Körpers vorbeugen – und damit zahlreichen Krankheiten. Auf wissenschaftliche Fakten kann sich diese Theorie nicht stützen.

© Andrey Popov - fotolia.com

Abnehmen mit Almased: Wirkbelege fehlen

Wer mit Almased abnehmen will, ersetzt einzelne Mahlzeiten durch das Getränk. Ob das Leichter werden damit tatsächlich leichter fällt, ist aber nicht ausreichend untersucht.

© AlexRaths - iStockphoto.com

Stillen: Muttermilch mit Langzeit-Schutz?

Säuglinge, die Muttermilch trinken, haben gesundheitliche Vorteile. Doch wirkt sich diese Ernährungsform auch positiv auf das spätere Leben aus? Studien sagen: möglicherweise.

© didesign - fotolia.com

Können wir Kindern Nahrungsmittelallergien ersparen?

Frühes Zufüttern schadet nicht. Eine Nahrungsmittelallergie wird nicht wahrscheinlicher, wenn Babys fragliche Lebensmittel schon früh bekommen.

© VadimGuzhva - fotolia.com

Schwangerschaft: Diät und Sport gegen zu viele Kilos

In der Schwangerschaft zuzunehmen ist normal. Zu viel kann aber zu Problemen führen – dann helfen Sport und richtige Ernährung. Das könnte auch für das Baby gut sein.

© Andrey Popov - fotolia.com

Kreuzbandriss: Operation oder nicht?

Der Verzicht auf eine OP bei einem vorderen Kreuzbandriss hat möglicherweise keine Nachteile. Noch ist das letzte Wort dazu aber nicht gesprochen.

© ambrose - Fotolia.com

Große Portionen verführen zur Völlerei

Große Teller und Riesenportionen verleiten uns, mehr zu essen. Könnten kleinere Essensportionen uns davor bewahren, dick zu werden?

© showcake - fotolia.com

Verursacht Talkum in Babypuder Krebs?

Der riesige US-Konzern Johnson & Johnson wurde in einem Prozess verurteilt, weil seine talkhaltigen Produkte keine Warnung vor einem eventuellen Krebsrisiko enthalten. Ist Talk gefährlich?

© Aaron Amat - fotolia.com

Hilft Kokosöl bei Alzheimer?

In der Werbung gilt Kokosöl nicht nur als die gesunde Alternative zu anderen Ölen, sondern soll auch gegen Alzheimer helfen. Aber stimmt das auch?

© Jessmine - fotolia.com

Traubenkernextrakt als Jungbrunnen?

Der Traum von ewiger Jugend und Schönheit – kann ausgerechnet Traubenkernextrakt diese Sehnsüchte erfüllen?

© dglimages - fotolia.com

Ringana: Turbo für das Immunssystem?

Vitamin C und „Vitalpilze“ im Nahrungsergänzungsmittel „CAPS immu“ sollen laut Hersteller Ringana das Immunsystem stärken. Ausreichend belegt ist das nicht.

© Steffen Heinz Caronna - Creative Commons BY 2.5

Mit Mutterkraut gegen Migräne

Jede Migräne-Attacke weniger ist für Betroffene schon eine Hilfe. In diesem Sinne könnte Mutterkraut tatsächlich geringfügig wirksam sein.

© cegli - fotolia.com

Geht Magnesium durch die Haut?

Was taugt Magnesium als Spray oder Badezusatz? Laut Social Media eine ganze Menge. Kann das Mengenelement Magnesium tatsächlich die Hautbarriere überwinden und dann im Körperinneren wirksam werden?

© akf - fotolia.com

Magnete gegen Schmerz

Ob im Schmuckstück, als Schuheinlage oder im sportlichen Armband- Produkte mit angeblich heilenden Magneten sind ein Milliardenmarkt. Zu Unrecht.

© luismolinero - fotolia.com

Kava-Kava: gefährliches Mittel gegen die Angst

Ein Extrakt aus der südpazifischen Kava-Kava-Pflanze soll Angstzustände lindern. Aufgrund möglicher Leberschädigungen ist es in Österreich jedoch nicht zugelassen.

© psdesign1 - fotolia.com

Mit Ultraschall gegen Hausstaubmilben

Kleine Spinnentiere bevölkern zu tausenden unsere Matratzen. Für Allergiker ist das ein Gesundheitsproblem. Können Ultraschallgeräte helfen?

© Sven Vietense - fotolia.com

Elektrosmog: besser schlafen ohne Metall?

„Wie man sich bettet, so liegt man˝ – sagt zumindest der Volksmund. Sind Metall-Bettgestelle eine Gesundheitsgefahr? Wissenschaftliche Studien dazu fehlen.

© Heike Rau - fotolia.at

Weidenrindentee: Alternative zu Aspirin?

Weidenrindentee schmeckt bitter und reizt mitunter den Magen. Dennoch wird er als schonende Alternative zu Aspirin und Ähnlichem beworben.

© science photo - fotolia.at

Psychische Erkrankungen mit Bluttest diagnostizieren?

Das Blutbild lässt Rückschlüsse auf viele verschieden Erkrankungen zu, aber gibt es auch Aufschluss über psychische Probleme?

© Kara - fotolia.com

Glyphosat: die Hintergründe zum Expertenstreit

WHO und EU sind sich uneins, ob das Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat krebserregend ist oder nicht. Wir erklären warum.

© Alexander Raths - fotolia.com

Schilddrüsen-Tumoren einheizen

Ein relativ neues Verfahren kann gutartige Schilddrüsen-Knoten mit Hitze zerstören. Ob es allerdings genauso gut wirkt wie bisherige Therapien, ist unklar.

© Oksana Kuzmina - fotolia.com

Krebs durch Handys?

Mobiltelefone haben vor knapp zwei Jahrzehnten unser Leben dramatisch verändert. Doch bezahlen wir die neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit einer Gefährdung unserer Gesundheit?

© Charl de Mille-Isles - Wikipedia, Creative Commons BY SA

Pilz-Power für das Immunsystem?

Imunoglukan ist ein Mix aus Vitamin C und einem Inhaltsstoff des Austernseitling-Pilzes. Angeblich stärkt das Präparat das Immunsystem, doch dieses Versprechen ist schwer zu halten.

© nandyphotos - fotolia.com

Weißdorn fürs Herz: Nutzen nicht belegt

Schon unsere Großeltern vertrauten bei Herzproblemen auf Weißdorn-Präparaten. Doch helfen diese Patienten mit Herzmuskelschwäche tatsächlich?

© brainsil - fotolia.com

Brustkrebs dank Büstenhaltern?

Der BH schnürt die Brust so ein, dass die Lymphflüssigkeit nicht gut fließen kann, dadurch wird das Brustkrebsrisiko stark erhöht – so der Mythos. Sind Büstenhalter tatsächlich gefährlich?

© Africa Studio - fotolia.com

Tattoo-Farben als Gesundheitsrisiko

Tätowierungen liegen im Trend, viele Tattoofarben enthalten jedoch gesundheitsschädliche Substanzen. Wie groß das Risiko ist, lässt sich nicht einschätzen.

© daviles - fotolia.com

Foramen ovale: das Herz verschließen

30 Prozent aller Menschen haben im Herz eine kleine Verbindung zwischen rechter und linker Vorkammer. Meist bleibt das unbemerkt, aber nach einem Schlaganfall kann es eine Rolle spielen.

© bernilynn - fotolia.com

Wechseljahre: Mit Pflanzenkraft gegen Hitzewallungen?

Hitzewallungen sind typische Wechseljahresbeschwerden und können die Lebensqualität stark einschränken. Schaffen pflanzliche Hormone Abhilfe?

© hikrcn - fotolia.com

Antidepressiva: Großer Umsatz, keine Wirkung?

Die Pharmaindustrie verdient Milliarden mit Medikamenten gegen Depressionen. Sind die Mittel trotz enormer Verbreitung vielleicht nicht wirksam?

© pixabay

FGXpress Power Strips: Das nächste Wunder- Pflaster

Schon letzten Dezember haben wir uns mit Wunderpflastern namens Lifewave beschäftigt. Wie sieht die Studienlage für die FGXpress Power Strips aus?

© Hildegard_von_Bingen - DeutschePost

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass war 2000 Jahre lang die Therapie der Wahl. Meist dürfte sie Leiden jedoch verschlimmert und den Tod beschleunigt haben. Dennoch wird auch heute noch zur Ader gelassen.

© Robert_Kneschke - fotolia.com

Gerinnungshemmer Rivaroxaban: wohl kein erhöhtes Risiko

Gerinnungshemmer senken das Risiko Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Eine neue Klasse von Gerinnungshemmern steht allerdings im Verdacht, gefährliche Blutungen zu fördern.

© Monkey Business - fotolia.com

Regelmäßiges Gehen scheint das Leben zu verlängern

Lassen sich „vier zusätzliche Lebensjahre“ einfach durch Gehen gewinnen? So titelt zumindest ein Beitrag in den Medien. Doch wer einen gesundheitlichen Nutzen vom Schaufensterbummel erwartet, wird vermutlich enttäuscht: Es muss schon eine flottere Gangart sein.

© WavebreakmediaMicro - fotolia.com

Die weite Welt der Faszientherapie

Faszien sind Bindegewebshüllen die Muskeln und Organe ummanteln. Angeblich können sie verkleben, verrutschen und verdrehen – rückt man sie wieder zurecht, heilen Sportverletzungen und chronische Schmerzen. Zumindest theoretisch.

© BVDC - fotolia.com

Schlafapnoe: Ein Leben lang mit Maske schlafen?

Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können.

© apops - fotolia.com

Schmerz im Knie: Strom-Therapie?

Schmerzen durch abgenutzte Kniegelenke beeinträchtigen den Alltag beträchtlich. Eine TENS-Strombehandlung soll Abhilfe schaffen. Auch wenn Ärzte die Therapie regelmäßig verschreiben: ihr Nutzen ist bestenfalls unklar.

© Myst - fotolia.com

Magnesium gegen Muskelkrämpfe?

Nicht nur Sportler fürchten sie: schmerzhafte Muskelkrämpfe. Dagegen hilft doch Magnesium – oder? In klinischen Studien finden sich keine überzeugenden Belege für die Wirksamkeit, nur bei Schwangeren gibt es Hinweise auf einen kleinen Nutzen.

© bilderstoeckchen - fotolia.de

Demenz: Hält Vitamin D das Gedächtnis fit?

Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben?

© ChrisBoswell - fotolia.com

Petroleum gegen Krebs?

Chronische Krankheiten und lebensbedrohliche Erkrankungen öffnen auch obskuren Heilsversprechungen den Weg, die mit der Hoffnung der Patienten Geschäfte machen. Kein Wunder also, dass es gerade gegen Krebs die abwegigsten Rezepte gibt – eines davon ist Petroleum.