In über 500 Faktenchecks suchen
Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Duft des Lavendels soll für erholsame Nächte sorgen. Wir haben uns die Studien zum – angeblich – schlaffördernden Lavendelaroma genau angesehen.
Arthrose ist eine Abnützungserscheinung in den Gelenken und nicht heilbar. Eine neue Salbe kann aber angeblich die Schmerzen reduzieren und das Gelenk schmieren - und kommt dabei sogar ohne gefährliche Wirkstoffe aus.
Lässt sich das Gehirn wie ein Muskel trainieren und können wir uns mit bestimmten Übungen intelligenter machen? Oder müssen wir mit dem auskommen, was unsere Nervenzellen ganz von sich aus leisten?
Wäre doch nur ein Kräutlein gegen sie gewachsen – die gutartige Prostatavergrößerung. Ob und wie gut pflanzliche Mittel aus Wurzeln, Blättern, Samen und Früchten wirken, ist jedoch meistens ungeklärt.
Was ist die Heilung einer chronischen Hepatitis C wert? Neue Medikamente greifen das Virus direkt an und haben die Erfolgsaussichten verbessert. Sind sie also ihren hohen Preis wert?
Schon seit der Kindheit vertrauen wir auf den wohlschmeckenden Löffel Sirup, in der Werbung erlösen rezeptfreie Hustensäfte selbst von schweren Hustenattacken geplagte Menschen. In der Realität jedoch gibt es keinen Beweis, dass solche Hustenmittel auch tatsächlich wirken.
Alzheimer macht die Betroffenen im Laufe der Zeit pflegebedürftig. Für die Demenz-Erkrankung gibt es zur Zeit keine Heilung. Ob Alpha-Liponsäure Alzheimer zumindest lindern kann, ist fraglich. Verlässliche Studien fehlen.
Manche Nahrungsergänzungsmittel behaupten nicht nur gesund zu sein, sondern auch noch reich zu machen. Behauptungen, die mit Vorsicht zu genießen sind.
Wünschelrutengeher sollen gesundheitsschädliche Störzonen aufspüren können. Dazu zählen zum Beispiel Wasseradern. Studien dazu liefern aber keine Beweise. Es gibt nachweislich keine Störzonen, die mit einer Wünschelrute gefunden werden können.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass Vitamin K2 hilft, das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten. Wie weit ist die Forschung?
Kaltes Rotlicht soll Entzündungen des Zahnfleischs und Schmerzen nach Zahnoperationen zum Abklingen bringen. Studien deuten jedoch auf eine Wirkungslosigkeit hin.
Eine Antikrebs-Hoffnung soll der Pflanzeninhaltsstoff Apigenin sein, so die Vorarlberger Nachrichten. Als Nahrungsergänzungsmittel soll er Krebs vorbeugen und dessen Behandlung unterstützen. Bisherige Studienergebnisse deuten jedoch auf das Gegenteil hin.
Zur Behandlung von Blasenschwäche sollen Injektionen mit dem Nervengift Botulinumtoxin A (Botox) helfen. Diese können die Häufigkeit für unfreiwilligen Harnverlust zwar senken, verhindern diesen aber nicht vollständig und haben auch unerwünschte Nebenwirkungen.
Viele Eltern machen sich sorgen, ob zusätzliche Impfungen bei Kleinkindern Nachteile haben - etwa die Pneumokokken-Impfung zusätzlich zur 6fach-Kombi-Impfung. Studien zeigen hier keine zusätzlichen Gesundheitsprobleme.
Die Einnahme von Vitamin D – Präparaten in der Schwangerschaft soll das Risiko für Nahrungsmittelallergien erhöhen, schreibt DerStandard.at. Doch Studienergebnisse dazu sind widersprüchlich.
Bisher durchgeführten Studien zufolge kann eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall schneller vom Schmerz befreien als herkömmliche Behandlungsmethoden. Auf lange Sicht bringt sie aber meist keinen Vorteil.