Faktencheck gefunden.
loader
© Oksana Kuzmina - fotolia.com

Krebs durch Handys?

Mobiltelefone haben vor knapp zwei Jahrzehnten unser Leben dramatisch verändert. Doch bezahlen wir die neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit einer Gefährdung unserer Gesundheit?

© Charl de Mille-Isles - Wikipedia, Creative Commons BY SA

Pilz-Power für das Immunsystem?

Imunoglukan ist ein Mix aus Vitamin C und einem Inhaltsstoff des Austernseitling-Pilzes. Angeblich stärkt das Präparat das Immunsystem, doch dieses Versprechen ist schwer zu halten.

© nandyphotos - fotolia.com

Weißdorn: Hilfe fürs Herz?

Schon unsere Großeltern vertrauten bei Herzproblemen auf Weißdorn-Präparaten. Doch helfen diese Patienten mit Herzmuskelschwäche tatsächlich?

© brainsil - fotolia.com

Brustkrebs dank Büstenhaltern?

Der BH schnürt die Brust so ein, dass die Lymphflüssigkeit nicht gut fließen kann, dadurch wird das Brustkrebsrisiko stark erhöht – so der Mythos. Sind Büstenhalter tatsächlich gefährlich?

© Africa Studio - fotolia.com

Tattoo-Farben als Gesundheitsrisiko

Tätowierungen liegen im Trend, viele Tattoofarben enthalten jedoch gesundheitsschädliche Substanzen. Wie groß das Risiko ist, lässt sich nicht einschätzen.

© daviles - fotolia.com

Foramen ovale: das Herz verschließen

30 Prozent aller Menschen haben im Herz eine kleine Verbindung zwischen rechter und linker Vorkammer. Meist bleibt das unbemerkt, aber nach einem Schlaganfall kann es eine Rolle spielen.

© bernilynn - fotolia.com

Wechseljahre: Mit Pflanzenkraft gegen Hitzewallungen?

Hitzewallungen sind typische Wechseljahresbeschwerden und können die Lebensqualität stark einschränken. Schaffen pflanzliche Hormone Abhilfe?

© hikrcn - fotolia.com

Antidepressiva: Großer Umsatz, keine Wirkung?

Die Pharmaindustrie verdient Milliarden mit Medikamenten gegen Depressionen. Sind die Mittel trotz enormer Verbreitung vielleicht nicht wirksam?

© pixabay

FGXpress Power Strips: Das nächste Wunder- Pflaster

Schon letzten Dezember haben wir uns mit Wunderpflastern namens Lifewave beschäftigt. Wie sieht die Studienlage für die FGXpress Power Strips aus?

© Hildegard_von_Bingen - DeutschePost

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass war 2000 Jahre lang die Therapie der Wahl. Meist dürfte sie Leiden jedoch verschlimmert und den Tod beschleunigt haben. Dennoch wird auch heute noch zur Ader gelassen.

© Robert_Kneschke - fotolia.com

Gefährliche Gerinnungshemmer?

Gerinnungshemmer senken das Risiko Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Eine neue Klasse von Gerinnungshemmern steht allerdings im Verdacht, gefährliche Blutungen zu fördern.

© Monkey Business - fotolia.com

Verlängert Gehen das Leben?

Lassen sich „vier zusätzliche Lebensjahre“ einfach durch Gehen gewinnen? So titelt zumindest ein Beitrag in den Medien. Doch wer einen gesundheitlichen Nutzen vom Schaufensterbummel erwartet, wird vermutlich enttäuscht: Es muss schon eine flottere Gangart sein.

© WavebreakmediaMicro - fotolia.com

Die weite Welt der Faszientherapie

Faszien sind Bindegewebshüllen die Muskeln und Organe ummanteln. Angeblich können sie verkleben, verrutschen und verdrehen – rückt man sie wieder zurecht, heilen Sportverletzungen und chronische Schmerzen. Zumindest theoretisch.

© BVDC - fotolia.com

Schlafapnoe: Ein Leben lang mit Maske schlafen?

Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können.

© apops - fotolia.com

Schmerz im Knie: Strom-Therapie?

Schmerzen durch abgenutzte Kniegelenke beeinträchtigen den Alltag beträchtlich. Eine TENS-Strombehandlung soll Abhilfe schaffen. Auch wenn Ärzte die Therapie regelmäßig verschreiben: ihr Nutzen ist bestenfalls unklar.

© Myst - fotolia.com

Magnesium gegen Muskelkrämpfe?

Nicht nur Sportler fürchten sie: schmerzhafte Muskelkrämpfe. Dagegen hilft doch Magnesium – oder? In klinischen Studien finden sich keine überzeugenden Belege für die Wirksamkeit, nur bei Schwangeren gibt es Hinweise auf einen kleinen Nutzen.

© bilderstoeckchen - fotolia.de

Demenz: Hält Vitamin D das Gedächtnis fit?

Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben?

© ChrisBoswell - fotolia.com

Petroleum gegen Krebs?

Chronische Krankheiten und lebensbedrohliche Erkrankungen öffnen auch obskuren Heilsversprechungen den Weg, die mit der Hoffnung der Patienten Geschäfte machen. Kein Wunder also, dass es gerade gegen Krebs die abwegigsten Rezepte gibt – eines davon ist Petroleum.

© nito - fotolia.com

Aromatherapie: Dufte Träume durch Lavendel?

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Duft des Lavendels soll für erholsame Nächte sorgen. Wir haben uns die Studien zum – angeblich – schlaffördernden Lavendelaroma genau angesehen.

© nandyphotos - fotolia.com

Neues im Kampf gegen Arthrose?

Arthrose ist eine Abnützungserscheinung in den Gelenken und nicht heilbar. Eine neue Salbe kann aber angeblich die Schmerzen reduzieren und das Gelenk schmieren - und kommt dabei sogar ohne gefährliche Wirkstoffe aus.

© fabioberti.it - fotolia.com

Höhere Intelligenz durch Gehirntraining?

Lässt sich das Gehirn wie ein Muskel trainieren und können wir uns mit bestimmten Übungen intelligenter machen? Oder müssen wir mit dem auskommen, was unsere Nervenzellen ganz von sich aus leisten?

© Markus Bormann - fotolia.com

Pflanzenpräparate gegen Prostatavergrößerung?

Wäre doch nur ein Kräutlein gegen sie gewachsen – die gutartige Prostatavergrößerung. Ob und wie gut pflanzliche Mittel aus Wurzeln, Blättern, Samen und Früchten wirken, ist jedoch meistens ungeklärt.

© Nephron - creative commons.org

Durchbruch bei der Behandlung von chronischer Hepatitis C?

Was ist die Heilung einer chronischen Hepatitis C wert? Neue Medikamente greifen das Virus direkt an und haben die Erfolgsaussichten verbessert. Sind sie also ihren hohen Preis wert?

© photophonie - fotolia.com

Hustensaft: rezeptfrei und ohne Wirkung?

Schon seit der Kindheit vertrauen wir auf den wohlschmeckenden Löffel Sirup, in der Werbung erlösen rezeptfreie Hustensäfte selbst von schweren Hustenattacken geplagte Menschen. In der Realität jedoch gibt es keinen Beweis, dass solche Hustenmittel auch tatsächlich wirken.

© bilderstoeckchen - fotolia.de

Alzheimer: Stoppt Liponsäure das Vergessen?

Alzheimer macht die Betroffenen im Laufe der Zeit pflegebedürftig. Für die Demenz-Erkrankung gibt es zur Zeit keine Heilung. Ob Alpha-Liponsäure Alzheimer zumindest lindern kann, ist fraglich. Verlässliche Studien fehlen.

© challiyan - flickr.com

Das Vemma – Dilemma

Manche Nahrungsergänzungsmittel behaupten nicht nur gesund zu sein, sondern auch noch reich zu machen. Behauptungen, die mit Vorsicht zu genießen sind.

© Monika Wisniewska - fotolia.de

Wünschelruten: Angst vor Wasseradern & Co unbegründet

Wünschelrutengeher sollen gesundheitsschädliche Störzonen aufspüren können. Dazu zählen zum Beispiel Wasseradern. Studien dazu liefern aber keine Beweise. Es gibt nachweislich keine Störzonen, die mit einer Wünschelrute gefunden werden können.

© Andreka - istockphoto.com

Vitamin K2: Schutz für die Gefäße?

Einige Wissenschaftler vermuten, dass Vitamin K2 hilft, das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten. Wie weit ist die Forschung?

Creative Commons BY - flickr.com/photos/polandeze/1337217149

Rotlicht als heilendes Wundermittel?

Kaltes Rotlicht soll Entzündungen des Zahnfleischs und Schmerzen nach Zahnoperationen zum Abklingen bringen. Studien deuten jedoch auf eine Wirkungslosigkeit hin.

© htmSana - shutterstock.com

Apigenin: gegen Krebs möglicherweise wirkungslos und riskant

Eine Antikrebs-Hoffnung soll der Pflanzeninhaltsstoff Apigenin sein, so die Vorarlberger Nachrichten. Als Nahrungsergänzungsmittel soll er Krebs vorbeugen und dessen Behandlung unterstützen. Bisherige Studienergebnisse deuten jedoch auf das Gegenteil hin.

© Brian A Jackson - shutterstock.com

Botox gegen Blasenschwäche

Zur Behandlung von Blasenschwäche sollen Injektionen mit dem Nervengift Botulinumtoxin A (Botox) helfen. Diese können die Häufigkeit für unfreiwilligen Harnverlust zwar senken, verhindern diesen aber nicht vollständig und haben auch unerwünschte Nebenwirkungen.

© Alliance Images – shutterstock.com

Kombi-Impfungen für Kleinkinder: Ängste und Fakten

Viele Eltern machen sich sorgen, ob zusätzliche Impfungen bei Kleinkindern Nachteile haben - etwa die Pneumokokken-Impfung zusätzlich zur 6fach-Kombi-Impfung. Studien zeigen hier keine zusätzlichen Gesundheitsprobleme.

© Agave Studio - shutterstock.com

Ohrringe gegen Ohrakupunktur

Machen Ohrringe Akupunkturpunkte kaputt? Und macht das dann krank? Jedenfalls lässt der ORF Oberösterreich einen Mediziner zu Wort kommen, der vor gesundheitlichen Folgen der Ohrverhübschung warnt.

© FotoHelin - shutterstock.com

Allergieauslöser Vitamin D?

Die Einnahme von Vitamin D – Präparaten in der Schwangerschaft soll das Risiko für Nahrungsmittelallergien erhöhen, schreibt DerStandard.at. Doch Studienergebnisse dazu sind widersprüchlich.

© iStockphoto.com/Deklofenak

Bandscheibenvorfall: Abwarten oder operieren?

Bisher durchgeführten Studien zufolge kann eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall schneller vom Schmerz befreien als herkömmliche Behandlungsmethoden. Auf lange Sicht bringt sie aber meist keinen Vorteil.