Faktencheck gefunden.
loader
© Gina Sanders - fotolia.com

Mythos Blutgruppendiät

Bei Bluttransfusionen ist die Blutgruppe entscheidend. Dass sie auch für eine gesunde Ernährung eine Rolle spielt, ist jedoch ein unbelegter Mythos.

© lev dolgachov - fotolia.com

Kürbiskerne nutzlos für die Prostata

Kürbiskerne gelten als Volksmedizin für den Mann. Studien zufolge bessern sie Beschwerden durch eine gutartig vergrößerte Prostata aber wahrscheinlich nicht.

© Volodymyr Maksymchuk - shutterstock.com

Impfschäden: Zwischen Dichtung und Wahrheit

Mögliche Impfschäden werden immer wieder heiß diskutiert. Dabei mischen sich Wissenschaft und Mythen. Für viele Fragen gibt es allerdings nur wenige Daten.

© iconoklast_hh - fotolia.com

Mit Bienen gegen Krebs?

Honig, Propolis und Co – Produkte von Bienen wird eine heilende Wirkung nachgesagt, manche sollen sogar bei Krebs wirken. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch.

© morrrozzz - fotolia.com

Ozonbehandlung der Zähne: wirksam gegen Karies?

Löcher im Zahn: Wer wünscht sich da nicht eine Behandlung ohne Bohrer. Aber ob das Gas Ozon dafür geeignet ist, Karies zu stoppen?

© O76 - iStockphoto.com

Honig: Hilfe bei der Wundheilung

Er versüßt nicht nur Tee und Butterbrot. Honig kann auch die Heilung mancher Wunden unterstützen. Belege gibt es allerdings nicht für alle Wunden.

© lisalucia - fotolia.com

Zwiebelsäckchen bei Mittelohrentzündung

Ein gepriesenes Hausmittel bei Mittelohrentzündungen ist das Auflegen von Zwiebelsäckchen. Aber helfen die den Kleinen?

© vchalup - fotolia.com

Reizblase: Kürbiskerne gegen Harndrang?

Kürbiskern-Präparate werden als natürliches Mittel gegen Reizblase und Inkontinenz beworben – sowohl für Frauen als auch Männer. Ob sie helfen, ist jedoch fraglich.

© Traimak - fotolia.com

Varicofix: Krampfadern einfach wegschmieren?

Der Schlüssel zum Erfolg, um Krampfadern loszuwerden, versprechen die Hersteller eines Gels zur Behandlung von Varizen. Ist dieses Versprechen wissenschaftlich haltbar?

© vchalup - fotolia.com

Antibakterielle Seife: nutzlos und riskant

Antibakteriellen Seifen schützen nicht besser vor Ansteckung als normale Seife. Ihre Inhaltsstoffe sind möglicherweise ein Gesundheitsrisiko. Und: Sie schädigen die Umwelt.

© Yulia Furman - Fotolia.com

Gesättigte Fette: keine Entwarnung für das Herz

Und es bringt doch etwas, Fette aus Fleisch- und Milchprodukten zu reduzieren. Mehr ungesättigte Fette aus Pflanzen oder Fisch können das Herzrisiko teilweise senken.

© Zlikovec - fotolia.com

Krampfadern: Was hilft, was nicht?

Arzneimittel zur Behandlung von Venenleiden, etwa von Krampfadern, sind beliebt. Doch verhelfen die Salben, Tinkturen und Pillen wirklich zu flotteren Beinen?

© Prazis - fotolia.com

Bauchfett: ein umfangreicher Risikofaktor?

Viel Fett um den Bauch herum gilt als besonderes gesundheitsschädlich. Der Nachweis ist allerdings nicht so einfach.

© Lachs - pixabay.com

Dioxin: Gift im Lachs

Zuchtlachs und andere Fische enthalten Dioxine und andere Umweltgifte. Ob große Mengen davon die Gesundheit gefährden können, ist jedoch kaum erforscht.

© underdogstudios - fotolia.com

MSM bei Arthrose: Hinweise auf Wirksamkeit

Mit dem Älterwerden kommt es oft zu schmerzhaften Gelenksabnutzungen: Können diese durch Nahrungsergänzungsmittel gelindert werden? MSM ist ein Kandidat dafür.

© famveldman - fotolia.com

Vegetarisches Leben: gesünder ohne Fleisch?

Die Diskussion um fleischlose Ernährung ist ideologisch aufgeladen. Möglicherweise sprechen jedoch auch gesundheitliche Gründe für den Fleischverzicht.

© Cheryl Casey - fotolia.com

Xylit gegen Karies: Nutzen größtenteils unklar

Regelmäßiges Putzen und wenig Zucker schützt die Zähne vor Löchern. Kann Xylit in Kaugummis oder Zahnpasta Karies zusätzlich vorbeugen?

© Johan Larson - fotolia.com

Fasten: Darfs ein bisschen weniger sein?

Fasten soll gegen etliche Krankheiten helfen, zum Beispiel bei rheumatischen Gelenksbeschwerden. Doch der Nutzen ist kaum untersucht.

© aerogondo - fotolia.com

Was ist hygienischer: Papierhandtuch oder Händetrockner?

Papierhandtuch oder elektrischer Trockner – welche Methode ist nach dem Händewaschen hygienischer? Bisherige Studien liefern leider keine eindeutige Antwort.

© Jiri Hera - fotolia.com

Soja-Lebensmittel: Riskant für die Schilddrüse?

Soja gilt als Inbegriff bewusster Ernährung. Doch sind die asiatischen Hülsenfrüchte tatsächlich so gesund? Oder verschlimmert Sojakonsum möglicherweise eine ‚schlummernde’ Schilddrüsenunterfunktion?

© pressmaster - fotolia.com

Vitamin B3: Quelle langen Lebens?

An Fadenwürmern wurde dokumentiert, dass Vitamin B3 zu einem längeren Leben verhilft. Aber gibt es wissenschaftliche Beweise für eine derartige Wirkung am Menschen?

© abcmedia - fotolia.com

Ribose: Herzgesundheit ist (k)ein Zuckerschlecken

Ribose statt Zucker – das soll dem Körper neuen Schwung geben. Sogar bei Herzproblemen soll Ribose angeblich helfen. Wirkt die süße "Medizin" tatsächlich?

© jarun011 - fotolia.com

Cholesterin senken durch Vitamine und Spurenelemente?

Können Mikronährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhöhte Cholesterinwerte senken und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder verbessern?

© alicjane - fotolia.com

Grüne Smoothies: Detox oder grüne Ma(t)sche?

Obst und Gemüse in Form bunter Säfte sind der Renner. Vor allem grüne Smoothies sollen ein wahrer Gesundbrunnen sein. Sind sie?

© 1905HKN - iStock.com

Macht Schokolade glücklich?

Schlechter Tag? Ein Stück Schokolade hilft bestimmt, denn die Süßigkeit hebt die Stimmung. Was allerdings wenig mit den Inhaltsstoffen zu tun haben dürfte.

© somemeans - fotolia.com

Eier und Lecithin für ein besseres Gedächtnis?

Den Substanzen Cholin und Lecithin, die in Eiern und einigen anderen Lebensmitteln vorkommen, wird nachgesagt, das Gedächtnis zu verbessern. Studien sind sich da nicht so sicher.

© puje - fotolia.com

Löst Zucker Krebs aus?

Haben wir es selber in der Hand, ob wir an Krebs erkranken? Ein hoher Zuckerkonsum wird oft als Krebsursache ins Spiel gebracht, aber ist das süße Lebensmittel tatsächlich gefährlich?

© Photographee.eu - fotolia.com

Actimaris: bessere Wundheilung durch Natriumhypochlorit?

Können Mittel zur Wundversorgung, die Natriumhypochlorit vulgo Chlorbleiche enthalten, bei der Heilung frischer oder chronischer Wunden helfen? Wir suchten nach Belegen.

© svphilon - fotolia.com

Macht Weizenlektin krank?

Im Weizenkorn steckt ein natürlicher Fraßschutz aus der Gruppe der Lektine. Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Weizenlektin Menschen schadet.

© Nomad_Soul - fotolia.com

Belastung durch Quecksilber? Fragwürdiger Test mit DMPS

Um eine vermutete Quecksilberbelastung zu testen, wird manchmal ein DMPS-Test empfohlen. Nachweise über die Sinnhaftigkeit fehlen.

© Daniele-Depascale - fotolia.com

Ist Stevia der Zucker der Zukunft?

Süßes ohne Karies und Kalorien – das verspricht Stevia, eine Pflanze aus Südamerika. Doch bringt Stevia tatsächlich (noch weitere) gesundheitliche Vorteile?

© iodrakon - fotolia.com

Glutenfrei für alle?

In Supermärkten finden sich immer mehr glutenfreie Produkte. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass dieser Gesundheitstrend bei Gesunden Sinn macht.

© bbbrrn - istock.com

Das Märchen von der Schlankmacher-Mandarine

Mandarinen sollen vor Übergewicht schützen. Doch es gibt keine Studie, die diese Behauptung am Menschen überprüft hätte.

© stevanovicigor - iStockphoto.com

Genmais: Hysterie oder reale Gefahr?

Genmais soll Medienberichten zufolge Krebs auslösen. Tierstudien dazu sind jedoch mangelhaft und nicht aussagekräftig. Langzeitrisiken für den Menschen sind zu wenig untersucht.

© johnwilhelm - fotolia.com

Ist rotes Fleisch ungesund fürs Herz?

Studien deuten darauf hin, dass Schinken, Speck und Würste Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern könnten. Ob dies auch für unverarbeitetes Fleisch gilt, ist jedoch unklar.

© Mircea.Netea - fotolia.com

Proteinpulver: Nutzen für Muskelaufbau fraglich

Proteinpulver sind ein Milliardengeschäft. Die Eiweiße sollen in Kombination mit hartem Training den Muskelaufbau beschleunigen. Wissenschaftler sind sich darüber uneinig.

© Wong Sze Fei - fotolia.com

Milch kein Wundermittel für alte Knochen

In der zweiten Lebenshälfte viel Milch, Joghurt und Käse zu konsumieren, dürfte das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche im Alter nicht senken.

© Sea-Wave - fotolia.com

Bockshornklee-Samen: Abnehm-Hilfe mit Widerspruch

Der Firma Fenulife zufolge soll ein Extrakt aus Bockshornklee-Samen helfen, Gewicht zu verlieren. Andere preisen die appetitsteigernde Wirkung. Jagen Diäthilfe-Hersteller ihre Kunden ins Bockshorn?

© stockphoto-graf - fotolia.com

Lebensmittelfarben: knallbunt und ungesund

Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht.

© krsmanovic - fotolia.com

Musiktherapie nach schweren Kopfverletzungen

Schwere Gehirnschädigungen durch einen Unfall schränken häufig das Bewusstsein ein. Ob eine Musiktherapie die Genesung beschleunigt, ist bisher nicht ausreichend untersucht.

© Pierluigipalazzi - fotolia.com

Was macht das Horn mit der Milch?

Ein Großteil aller Kühe in Österreich trägt keine Hörner mehr. Angeblich soll die Milch dadurch weniger gesund sein. Gibt es Belege für diese Behauptung?

© simpili - fotolia.com

Nutzen von Zahnseide ist unzureichend erforscht

Gesunde Zähne und Zahnfleisch durch die regelmäßige Verwendung von Zahnseide? Ausreichend wissenschaftlich belegt ist die oft wiederholte Empfehlung nicht.

© human - iStockphoto.com

Medikamenten-Überdosis durch Grapefruit

Grapefruits können die Wirkung von Medikamenten verstärken und so zu Überdosierungen führen. Es empfiehlt sich ein Blick auf den Beipackzettel.

© MaikDörfert - fotolia.com

Gerstengras: Mastfutter als Nahrungsergänzung?

erstengras ist reich an Nährstoffen und wird etwa zur Tiermast eingesetzt. Wegen seiner vielen Inhaltsstoffe wird dem Gerstengras auch eine heilsame Wirkung unterstellt.

© Pixel-Shot - shutterstock.com

Schokolade als Medizin – zartschmelzender Mythos oder Fakt?

Dunkle Schokolade soll den Cholesterinspiegel und Blutdruck senken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen helfen. Eine Annahme, die bei hohem Schoko-Konsum aber wohl zu optimistisch ist.

© Nomad Soul - fotolia.com

Low-Carb-Diäten: Fakten statt Schlagwörter

Low-Carb-Diäten sind in. Der Verzicht auf Zucker, Mehl, Kartoffel und Co. kann helfen, Übergewicht zu bekämpfen. Besser als andere Diätmethoden dürfte das jedoch nicht funktionieren.

© size-full wp-image-7787

Fettauge, sei wachsam: Was kann Bulletproof Coffee?

Wer Kräutertee und Müsli am Morgen hasst, wird Bulletproof Coffee vielleicht lieben: Starker Kaffee mit viel Fett. Doch warum sollte man so was trinken?

© Remains - fotolia.com

Mit dem Apfel zum Nicht-Raucher?

Äpfel sollen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, versprechen Gesundheitstipps diverser Webseiten. Tatsache oder nur Schall und Rauch?

© Katie Martynova - fotolia.com

Haben Frühstücksmuffel ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko?

Frühstücksmuffel leben gefährlich, wenn man einer US-amerikanischen Studie glaubt. Demnach erhöht Frühstücksverzicht das Herzinfarkt-Risiko. Was steckt dahinter?

© Günter Menzl - fotolia.com

Weizen als Ursprung aller Krankheiten

Ein Amerikanischer Herzspezialist macht in seinem Buch „Weizenwampe“ den Weizen zur Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen. Macht Weizen dick und krank?

© lurs - fotolia.com

Quecksilber im Fisch: Gefahr für Ungeborene?

Fisch in der Schwangerschaft soll gut für die Hirnentwicklung der ungeborenen Kinder sein. Mit Quecksilber belasteter Fisch könnte jedoch das Gegenteil bewirken.

© CantorPannato - fotolia.com

Ist Vollkorn gesünder?

Es lohnt sich, Produkte aus Vollkorn statt aus raffiniertem Getreide zu wählen. Die Gesundheitsvorteile sind zahlreich.

© tomocam - iStockphoto.com

Milch: verschleimend und krankmachend?

Vor allem in der TCM gilt Kuhmilch als schleimbildend. Unter anderem soll sie Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten befördern. Ein wissenschaftlicher Beleg für diese Annahme fehlt.

© Brooke Becker - fotolia.de

Schneidebretter aus Holz oder Plastik hygienischer?

Dass sich Küchenbretter aus Plastik besser abwaschen lassen als solche aus Holz, klingt eigentlich logisch. Aber dass Plastikbretter hygienisch überlegen sind, ist keineswegs eindeutig.

© wp-image-6352 size-full

Sind Äpfel im Kern böse?

Äpfel sind gesund. Und das, obwohl in ihren Kernen ein Stoff schlummert, der im Körper zu schädlicher Blausäure umgewandelt werden kann: Amygdalin.

© Photographee.eu - fotolia.com

Energydrinks: gefährlich oder harmlos?

Energie aus der Dose: Energydrinks enthalten Koffein und andere angebliche Wachmacher. Mögliche Auswirkungen der Kult-Getränke auf die Gesundheit sind jedoch kaum erforscht.

© Viacheslav Iakobchuk - fotolia.com

Machen Light-Getränke dick?

In Light-Getränken sind Zucker und Kalorien Mangelware. Allerdings mangelt es auch an wissenschafftlichen Beweisen zur Wirkung der Light-Limos. Machen sie dick oder dünn? Das ist unklar.

© Lisa F. Young/stock.adobe.com

Borax: das gesundheitsschädliche Heilmittel

Bei Arthrose-Gelenksschmerzen sollen Bor-hältige Präparate Wunder wirken. Hinweise gibt es jedoch nur auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung.

© De Visu - fotolia.com

Schützt Kaffee vor Demenz und Co.?

Kaffee ist ein beliebter Wachmacher. Einige Studien weisen darauf hin, dass Kaffee das Hirn möglicherweise auch langfristig frischhält, indem er das Risiko für Demenz senkt.

© urbans78 - fotolia.com

Macht Zucker zuckerkrank?

Wer in großen Mengen zuckerhältige Softdrinks trinkt, wird eher übergewichtig und dadurch Diabetes-krank. Doch auch ohne Übergewicht scheint Zucker das Diabetesrisiko zu steigern.