Startseite ● Vagus-Stimulation am Ohr: bei Depression eher nicht wirksam Vagus-Stimulation am Ohr: bei Depression eher nicht wirksam Vagus-Stimulation am Ohr soll bei Depression helfen, behaupten die Hersteller der Geräte Nurosym und Alpha-Stim. Die Forschung spricht dagegen. 28. August 2025 AutorIn: Jana Meixner Review: Teresa König Bernd Kerschner Teilen Kann die Stimulation des Vagusnervs über das Ohr – die sogenannte transkutane aurikuläre Vagus-Stimulation – eine Depression nachhaltig lindern? möglicherweise nicht Aurikuläre Vagus-Stimulations-Geräte werden zu verschiedenen Zwecken beworben, meist zur Schmerzbehandlung. Die Hersteller der Geräte Nurosym und Alpha-Stim jedoch werben auch mit einer angeblichen Wirkung gegen Depression. Eine wissenschaftliche Grundlage dafür gibt es nicht. In der einzigen Studie, die das glaubwürdig untersucht hat, blieb die aurikuläre Vagus-Stimulation wirkungslos. so arbeiten wir Strom im Ohr für bessere Stimmung? © towfiqu ahamed Der Vagus-Nerv gehört zum vegetativen, also nicht willentlich beeinflussbaren Nervensystem und ist aktiv, wenn wir ruhen, verdauen und entspannen. Er entspringt im Gehirn und teilt sich dann im Oberkörper auf. Besonders viele Fasern des Vagus-Nervs befinden sich in der Ohrmuschel. Genau dort soll die sogenannte aurikuläre Vagus-Stimulation ansetzen – also die Stimulation des Vagusnervs am Ohr. Kleine elektrische Impulse sollen den Nerv anregen und so für Entspannung sorgen. Diese elektrischen Impulse kommen aus kleinen Geräten, die wie Kopfhörer getragen oder mit Clips an den Ohren befestigt werden. Die Vagus-Stimulation wird in der Medizin derzeit vorwiegend gegen Schmerzen eingesetzt [Quelle 7]. Anbieter von Stimulationsgeräten für das Ohr werben im Internet allerdings auch mit zahlreichen anderen angeblichen Wirkungen. Die Hersteller der Geräte Nurosym und Alpha-Stim etwa behaupten, ihre Produkte könnten Menschen mit Depression helfen – das wäre wissenschaftlich belegt. Aussagekräftige Studie spricht gegen Wirksamkeit bei Depression Nein, wissenschaftlich belegt ist das nicht. Das zeigte uns eine ausgiebige Recherche in unterschiedlichen Forschungsdatenbanken. Die Studien, die die Wirksamkeit von Geräten wie Nurosym oder Alpha-Stim bei Depression belegen sollen, sind entweder stark mangelhaft oder schlichtweg frei erfunden. Manche sind nämlich nirgends auffindbar und scheinen nicht zu existieren. Wir fanden eine einzige Studie, die verlässlich und nachvollziehbar untersuchte, ob aurikuläre Vagus-Stimulation eine Depression nachhaltig lindern kann [Quelle 1]. Sie zeigt eindeutig: Zwischen einer Vagus-Stimulation und einer Schein-Behandlung ohne Strom gibt es keinen Unterschied. Die Studie ist methodisch einwandfrei durchgeführt und sehr aussagekräftig (mehr dazu im Abschnitt Die Studien im Detail). Verwendet wurde das Gerät Alpha-Stim. Transkutane aurikuläre Vagus-Stimulation scheint bei Depression also eher keine Hilfe zu sein. Um das sicher sagen zu können, wären allerdings mehr gute Studien notwendig. Aber wieso behaupten die Hersteller das Gegenteil? Dennoch behaupten die Herstellerfirma von Nurosym als auch jene von Alpha-Stim, die Wirksamkeit der Vagus-Stimulation gegen Depression wäre wissenschaftlich belegt. Als Beweis dafür listen sie eine ganze Reihe von Studien auf ihrer jeweiligen Webseite auf. Wir haben uns jede einzelne dieser angeblichen Studien näher angesehen. Viele der zitierten Studien sind aber nirgends auffindbar und wurden offensichtlich nie in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht. Vergleichsgruppe muss sein In manchen Studien fehlte wiederum eine Vergleichsgruppe – also eine Gruppe von Teilnehmenden, die keine Vagus-Stimulation oder Schein-Behandlung bekam. Studien ohne Vergleichsgruppe können nichts über die Wirksamkeit aussagen. Denn wir wissen nicht, wie es den Teilnehmenden ohne Behandlung gegangen wäre, oder ob es nicht einfach der Placebo-Effekt war, der eine Besserung bewirkt hat. Zwei weitere Studien wären zwar prinzipiell geeignet, allerdings derart mangelhaft und widersprüchlich, dass wir ihnen wenig Vertrauen schenken [Quellen 2,3]. Zudem wurde darin nur der Effekt unmittelbar nach der Behandlung gemessen. Ob Vagus-Stimulation Menschen mit Depression längerfristig helfen kann, kann keine von ihnen beantworten. (Mehr dazu im Abschnitt Die Studien im Detail.) Gesundheitsversprechen: Alles erlaubt? Die Hersteller von Nurosym und Alpha-Stim dürfen in ihrer Werbung keine Heilsversprechen machen oder ihr Produkt zur Behandlung bestimmter Krankheiten bewerben. Denn dafür müsste die Wirksamkeit mit geeigneten Studien belegt sein. Das ist den Herstellerfirmen offenbar auch bewusst. Mit der Werbe-Behauptung zum Beispiel, Nurosym wäre „in der Lage, Symptome wie depressive Zustände, Herzprobleme und entzündliche Erkrankungen zu adressieren“, umgeht die Firma geschickt ein Heilsversprechen, indem sie schwammige Formulierungen verwendet [Quelle 6]. Denn was genau bedeutet es, ein Problem zu „adressieren“? Trotzdem: Bei Betroffenen entsteht vielleicht der falsche Eindruck, das Produkt könne ihnen bei diesen Problemen helfen. Was bei Depression wirklich helfen kann Die Depression ist eine häufige psychische Erkrankung: In Österreich und Deutschland bekommen schätzungsweise 16 bis 22 von 100 Menschen einmal in ihrem Leben eine Depression [Quelle 4]. Betroffenen macht nichts mehr Freude, sie fühlen sich antriebslos und niedergeschlagen. Darüber zu reden kann helfen: Gemeinsam mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie können unterschiedliche Behandlungen ausprobiert werden, von Psychotherapie über Medikamente, sogenannte Antidepressiva. Auch Sport und Bewegung können helfen [Quellen 4,5]. Sie vermuten, an Depression erkrankt zu sein oder haben bereits eine Diagnose? Oder haben betroffene Angehörige? Ausführliche und verlässliche Informationen zu Depression und ihrer Behandlung finden Sie im Portal Gesundheitsinformation.de. Was tun in der Krise? Telefonnummern, unter denen Sie sich in psychischen Krisensituationen rund um die Uhr kostenlos und anonym Hilfe holen können, finden Sie hier: Krisen-Nummern Österreich Krisen-Nummern Deutschland Krisen-Nummern Schweiz Die Studien im Detail Nach welchen Studien haben wir gesucht? Wir haben nach Studien gesucht, in denen Menschen mit Depression teilgenommen haben, die per Zufall auf eine von zwei (oder mehreren) Gruppen aufgeteilt worden waren: eine Gruppe, die Vagus-Stimulation bekam, und eine Vergleichsgruppe, die eine wirkungslose Schein-Behandlung, also ein Placebo, bekam. Nur diese Art von Studien kann verlässlich beantworten, ob eine Behandlung wirksam ist. Man nennt sie auch randomisiert-kontrollierte Studien. Außerdem war uns wichtig, dass die Studien spürbare und nachhaltige Effekte der Vagus-Stimulation untersuchten, nicht nur kurzfristige. Wie aussagekräftig sind die Studien? Bei unserer Recherche in verschiedenen Datenbanken und auf den Webseiten der Herstellerfirmen haben wir etliche Studien gefunden – die meisten davon erfüllen allerdings grundlegende wissenschaftliche Anforderungen nicht. Die einzigen drei randomisiert-placebokontrollierten Studien haben wir besonders genau unter die Lupe genommen: Eine Studie mit 160 Teilnehmenden fand einen kleinen Effekt von Vagus-Stimulation auf die Depressions-Beschwerden [Quelle 2]. Dieser Effekt war allerdings so klein, dass er wahrscheinlich nur auf dem Papier existiert, und für die Betroffenen gar nicht spürbar war. Außerdem ist die Durchführung der Studie nicht vertrauenswürdig – die Zuteilung zu den Gruppen erfolgte zum Beispiel nicht zufällig. Dadurch können die Ergebnisse beeinflusst worden sein. Eine andere Studie hatte nur 22 Teilnehmende, gravierende Mängel und lieferte widersprüchliche Ergebnisse [Quelle 3]. Darin wurde außerdem nur der kurzfristige Effekt direkt nach einer Behandlung gemessen. Ob die Vagus-Stimulation nachhaltig helfen kann, hat die Studie nicht untersucht. Die dritte Studie hat uns überzeugt [Quelle 1]. Es nahmen 236 Personen mit mittelschwerer bis schwerer Depression daran teil. Die Studie lief 16 Wochen und erhob auch, ob ein eventueller Effekt noch Wochen nach der Behandlung anhalten würde. Was noch gut war: Die Teilnehmenden wurden per Zufall auf die Behandlungs-Gruppe und die Placebo-Gruppe aufgeteilt. Weder das Studienteam noch die Teilnehmenden wussten, wer in welcher Gruppe war. Die Studie war somit doppelt verblindet. Die Studie war vorab registriert worden. Wir können davon ausgehen, dass das Studienteam nichts nachträglich am Studienablauf verändert hatte. Es wurden die Daten von allen Teilnehmenden ausgewertet. Die Studie wurde von der Herstellerfirma des Alpha-Stim-Geräts unterstützt. Die hätte grundsätzlich Interesse daran, die Wirksamkeit des Geräts nachzuweisen. Dass die Studie dennoch zu einem negativen Ergebnis kam, macht uns noch sicherer, dass dieses Ergebnis der Wahrheit entspricht. Eine einzige Studie kann jedoch noch keine sicheren Antworten liefern. Obwohl die Vagus-Stimulation in dieser Studie wirkungslos war, ist unser Vertrauen in das Ergebnis eingeschränkt. Es kann sein, dass zukünftige Forschung unsere Einschätzung noch in irgendeine Richtung verändern wird. Wissenschaftliche Quellen [1] Morriss R, et al. (2023) Clinical effectiveness of active Alpha-Stim AID versus sham Alpha-Stim AID in major depression in primary care in England (Alpha-Stim-D): a multicentre, parallel group, double-blind, randomised controlled trial. Lancet Psychiatry;10(3):172-183. (Link zur Studie) [2] Rong P, et al. (2016) Effect of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation on major depressive disorder: a nonrandomized controlled pilot study. J Affect Disord 195:172–179. (Link zur Studie) [3] Hein E, et al. (2013) Auricular transcutaneous electrical nerve stimulation in depressed patients: a randomized controlled pilot study. J Neural Transm (Vienna) 120:821–827. (Link zur Studie) [4] IQWiG (2023) Depression. Abgerufen am 15.7.2025 unter https://www.gesundheitsinformation.de/depression.html#Behandlung [5] IQWiG (2023) Helfen Sport und Bewegung gegen Depressionen? Abgerufen am 15.7.2025 unter https://www.gesundheitsinformation.de/helfen-sport-und-bewegung-gegen-depressionen.html [6] nurosym.com/de-at/pages/science-behind-nurosym [7] Scott A, et al. (2023) Electrical auricular vagus nerve stimulation for pain. AIHTA Decision Support Documents No. 138;. Vienna: Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH Abgerufen am 16.7.2025 unter https://aihta.at/page/elektrische-aurikulaere-vagusnervstimulation-bei-schmerzen/de Versionsgeschichte 28.8.2025: Erstveröffentlichung des Faktenchecks Schlagworte Alpha-StimDepressionDepressionenNeurosymNurosymVagusVagusstimulation In über 500 Faktenchecks suchen Suchbegriff eingeben: Suchen