[1] Cajochen u.a. (2013)
Studientyp: Querschnittstudie im Schlaflabor (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 33 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 2 pro teilnehmender Person. Insgesamt 66 Nächte, davon 21 bei Vollmond und 15 bei Neumond.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: mitfinanziert von Velux.
Cajochen C, Altanay-Ekici S, Münch M, Frey S, Knoblauch V, Wirz-Justice A. Evidence that the Lunar Cycle Influences Human Sleep. Curr Biol. 2013 Jul 23. (Studie in voller Länge)
[2] Cordi ua. (2014)
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: Keine angegeben.
Studie A
Studientyp: Querschnittstudie im Schlaflabor (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 366 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 1-4 Nächte pro Person. Insgesamt 414 Nächte, davon 131 bei Vollmond und 149 bei Neumond.
Studie B
Studientyp: Querschnittstudie im Schlaflabor (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 29 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: durchschnittlich 26 Nächte pro Person, davon zumindest 13 aufeinanderfolgende. Insgesamt 757 Nächte, davon 230 bei Vollmond und 247 bei Neumond.
Studie C
Studientyp: Querschnittstudie zuhause (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 870 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 1 Nacht pro Person. Insgesamt 845 Nächte, davon 253 bei Vollmond und 308 bei Neumond.
Cordi M, Ackermann S, Bes FW, Hartmann F, Konrad BN, Genzel L, Pawlowski M,Steiger A, Schulz H, Rasch B, Dresler M. Lunar cycle effects on sleep and thefile drawer problem. Curr Biol. 2014 Jun 16;24(12):R549-50. (Studie in voller Länge)
[3] Della Monica u.a. (2015)
Studientyp: Querschnittstudie im Schlaflabor (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 205 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 1 pro teilnehmender Person. Insgesamt 205 Nächte, davon 52 bei Vollmond und 82 bei Neumond.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: Angaben fehlen
Della Monica C, Atzori G, Dijk DJ. Effects of lunar phase on sleep in men and women in Surrey. J Sleep Res. 2015 Dec;24(6):687-94. (Studie in voller Länge)
[4] Smith u.a. (2014)
Studientyp: Querschnittstudie im Schlaflabor (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 47 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 6 pro teilnehmender Person. Insgesamt 282 Nächte, davon 66 bei Vollmond und 126 bei Neumond.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: Angaben fehlen
Smith M, Croy I, Persson Waye K. Human sleep and cortical reactivity areinfluenced by lunar phase. Curr Biol. 2014 Jun 16;24(12):R551-2. (Studie in voller Länge)
[5] Haba-Rubio u.a. (2015)
Studientyp: Querschnittstudie zuhause (EEG-Messung)
Teilnehmende Personen: 2125 gesunde Erwachsene
Gemessene Nächte: 1 pro teilnehmender Person. Insgesamt 2125 Nächte, davon 641 bei Vollmond und 729 bei Neumond.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: Angaben fehlen
Haba-Rubio J, Marques-Vidal P, Tobback N, Andries D, Preisig M, Kuehner C, Vollenweider P, Waeber G, Luca G, Tafti M, Heinzer R. Bad sleep? Don’t blame the moon! A population-based study. Sleep Med. 2015 Nov;16(11):1321-1326. (Zusammenfassung der Studie)
[6] Sjödin u.a. (2015)
Studientyp: Querschnittstudie zuhause (Messung mit Bewegungssensor)
Teilnehmende Personen: 795 gesunde Kinder (8 bis 11 Jahre)
Gemessene Nächte: ein bis dreimal 7 bis 8 Nächte pro teilnehmender Person. Insgesamt 13.762 Nächte.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: keine laut Autorinnen und Autoren
Sjödin A, Hjorth MF, Damsgaard CT, Ritz C, Astrup A, Michaelsen KF. Physical activity, sleep duration and metabolic health in children fluctuate with the lunar cycle: science behind the myth. Clin Obes. 2015 Apr;5(2):60-6. (Studie in voller Länge)
[7] Chaput u.a. (2016)
Studientyp: Querschnittstudie zuhause (Messung mit Bewegungssensor)
Teilnehmende Personen: 5812 Kinder zwischen 9 und 11 Jahren aus 12 Ländern (Australien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Finland, Indien, Kenya, Portugal, Südafrika, Großbritannien, USA
Gemessene Nächte: mindestens 7 Nächte pro teilnehmender Person. Insgesamt 33.710 Nächte.
Fragestellung: Hat die Mondphase Einfluss auf den Schlaf?
Interessenkonflikte: keine laut Autorinnen und Autoren
Chaput JP, Weippert M, LeBlanc AG, Hjorth MF, Michaelsen KF, Katzmarzyk PT, Tremblay MS, Barreira TV, Broyles ST, Fogelholm M, Hu G, Kuriyan R, Kurpad A,Lambert EV, Maher C, Maia J, Matsudo V, Olds T, Onywera V, Sarmiento OL, Standage M, Tudor-Locke C, Zhao P, Sjödin AM. Are Children Like Werewolves? Full Moon and Its Association with Sleep and Activity Behaviors in an International Sample of Children. Front Pediatr. 2016 Mar 24;4:24. (Studie in voller Länge)
Weitere wissenschaftliche Quellen
[8] IfD Allensbach (2005)
Institut für Demoskopie Allensbach. Allenbacher Berichte 2005 Nr 13. Zugriff am 6. 11. 2018 unter https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/prd_0513.pdf
[9] Foster & Roennebert (2008)
Foster RG, Roenneberg T. Human responses to the geophysical daily, annual and lunar cycles. Curr Biol. 2008 Sep 9;18(17):R784-R794. (Übersichtsarbeit in voller Länge)
[10] Bunevicius u.a. (2017)
Bunevicius A, Gendvilaite A, Deltuva VP, Tamasauskas A. The association between lunar phase and intracranial aneurysm rupture: Myth or reality? Own data and systematic review. BMC Neurol. 2017 May 19;17(1):99. (Übersichtsarbeit in voller Länge)
[11] Kelly u.a. (1997)
Kelly, I. W., Rotton, J., & Culver, R. (1996). The moon was full and nothing happened: A review of studies on the moon and human behavior and human belief. The outer edge. Amherst, NY: CSICOP. (Übersichtsarbeit in voller Länge)