In über 400 Faktenchecks suchen
Dass ein Nasenspray mit Carrageen aus der Rotalge Erkältungsviren bremst und Beschwerden lindert, ist wenig wahrscheinlich.
Ein Nasenspray mit Carrageen aus Rotalgen soll Coronaviren ausbremsen können. In der aktuellen Studienlage finden sich allerdings keine Belege für diese Behauptung.
Äußerst fragwürdig: Webseiten bewerben kolloidales Silber als „natürliches“ Mittel gegen das Coronavirus und andere Krankheitserreger. Diese Behauptungen sind – weil nicht belegt –unseriös.
Das „Miracle Mineral Supplement“, kurz MMS, ist kein Wundermittel. Es handelt sich schlicht und ergreifend um Chlorbleiche. Eine heilende Wirkung ist weder belegt noch plausibel.
Ein Training auf Vibrationsplattformen soll Menschen mit Osteoporose helfen. Wir haben recherchiert, ob sanftes Rütteln das Risiko für Knochenbrüche reduziert.
Ob ein Produkt namens „BestProvita Diabetin“ Menschen mit Typ-2-Diabetes tatsächlich vor Folgeschäden schützt, ist nicht belegt. Gleiches gilt auch für einen der Inhaltsstoffe: Heidelbeere.
Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen das Coronavirus, Grippe oder Erkältungen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt.
Ob auf ein Ergebnis beim Corona-Schnelltest Verlass ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei beschwerdefreien Infizierten ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen.
Die Nasenbohrertests haben einige Vorteile. Auf ihre Ergebnisse ist jedoch nur bedingt Verlass.
Die Früherkennung per Computer-Tomografie kann wahrscheinlich einige Todesfälle durch Lungenkrebs verhindern. Das Screening birgt aber auch Risiken.
Cannabidiol, kurz CBD, werden zahlreiche Wunderwirkungen angedichtet. Der Stoff aus der Hanfpflanze soll etwa den Schlaf verbessern. Das ist jedoch fraglich.
Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht.
Bisherige Studien zeigen klar: Hydroxychloroquin kann bei Covid-19 nicht helfen. Auch eine vorbeugende Wirkung ist unwahrscheinlich. Zudem hat das Mittel schwere Nebenwirkungen.
Zu Vitamin C gibt es viele Behauptungen. Eine davon: Vitamin C soll gegen das Coronavirus wirken. Bisherige Studien liefern dazu keine Hinweise.
Angeblich ist sie der Booster für die Gesundheit schlechthin: die Blaualge Spirulina. Bisher konnten Studien eine solche Wirkung jedoch nicht nachweisen.
Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis.
Mit Vitamin D einer Corona-Infektion vorbeugen? Oder eine Covid-19-Erkrankung lindern? Ob das möglich ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht beantworten.
Wer Covid-19 überstanden hat, kann Blutplasma spenden. Ist das gespendete Plasma wirksam, um bei anderen Menschen einen todlichen Coronaverlauf zu verhindern?
Eigentlich soll Weihwasser Segen bringen. Doch darin befinden sich große Mengen an Krankheitserregern. Kann Weihwasser krank machen?
Bei einer Behandlung mit Cortison-ähnlichen Medikamenten sterben weniger Menschen an Covid. Das ist gut belegt.
Echinacea gilt als natürliches Mittel gegen Erkältungen. Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich, doch ein vorbeugender Effekt ist möglich.
Ob Vitamin B3 schwere Covid-19-Verläufe verhindern kann, wird derzeit in zwei Studien untersucht. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass das Vitamin tatsächlich hilfreich sein könnte.
Zwei Unternehmen haben die an der Donau-Universität Krems angesiedelte Rechercheplattform Medizin-transparent erfolglos geklagt.
„Mehr Leistungsfähigkeit“ und „in 90 Tagen ein neuer Mensch“ – mit Aussagen wie diesen bewirbt die Herstellerfirma ihr Nahrungsergänzungsmittel LaVita. Was ist dran?"
Zahnpasta mit Hydroxylapatit soll kleine Wunder bei schmerzempfindlichen Zähnen oder beginnender Karies bewirken. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen.
Lichtlampen sollen fehlendes Tageslicht ersetzen und die Herbst-Winter-Depression lindern. Doch nur einem kleinen Teil der Betroffenen dürften sie spürbar helfen.
Süßstoff statt Zucker spart Kalorien. Aber fördert der Zucker-Ersatz möglicherweise Krebs? Dafür gibt es bisher keine Hinweise, doch auch keine abschließenden Antworten.
Dass Coenzym Q10 bei Parkinson helfen könnte, hat sich in Studien nicht bestätigt. Allerdings sind die Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig.
Melatonin kann vielleicht die Beschwerden durch Zeitverschiebungen beim Reisen etwas lindern. Es sind aber noch viele Fragen offen.
Ozonisierte Pflanzenöle, etwa Rizol, sollen gegen Pilzinfektionen helfen. Ob sie genauso gut wie herkömmliche Pilzmittel wirken, ist aber unzureichend untersucht.
Fettpölsterchen einfach wegschmelzen? Möglich sein soll das mit gebündeltem Ultraschall. Studien dazu sind wenig aussagekräftig – sie deuten auf einen bescheidenen Effekt hin.
Das Screening von Reiserückkehrern oder Gesundheitspersonal sollen Infizierte frühzeitig entdecken und die Corona-Pandemie bremsen. Ob das funktioniert, ist aber nicht so sicher.
Ob HIFU Falten glätten und die Gesichtshaut straffen kann, ist unklar – aussagekräftige Studien dazu gibt es nicht. Schmerzfrei scheint die Behandlung jedenfalls nicht zu sein.
Viele Ländern haben das Reisen zumindest zeitweise stark eingeschränkt oder Gesundheits-bezogene Grenzkontrollen eingeführt. Führt das zu einer besseren Kontrolle der Corona-Pandemie?
Topfenwickel gelten als vielseitiges Hausmittel. Es gibt sie sogar als Fertigprodukt zu kaufen. Behauptungen zu schmerzstillenden und sonstigen Wirkungen sind allerdings nicht belegt.
Das Osteoporose-Mittel Denosumab verhindert wahrscheinlich Knochenbrüche. Dass das Mittel beim Absetzen das Gegenteil bewirkt, lässt sich allerdings nicht ausschließen.
Sonnencreme ist nützlich und verhindert Sonnenbrand. Ob sie vor Hautkrebs schützt, ist allerdings sehr schwierig zu belegen. Wir erklären wieso.
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Ob Hypnose dabei helfen kann, ist unklar. Bisherige Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Rheuma-Schmerzen können auch nachts so intensiv sein, dass sie den Schlaf stören. Spezielle Matratzen sollen hier Abhilfe schaffen. Belege dafür fehlen jedoch.
Magnesium wird als Mittel gegen Depressionen beworben. Ob der Mineralstoff aber wirklich hilft, ist nicht ausreichend belegt.
Erkranken Personen mit der Blutgruppe AB eher an Demenz? Bisherige Studien konnten das nicht belegen.
Wasser mit einem reduziertem Deuterium-Gehalt soll vor Krebs schützen und bei Krebserkrankungen helfen. Wissenschaftliche Belege für diese unplausible Annahme haben wir nicht gefunden.
Kein Zucker für den Krebs: Mit der ketogenen Diät soll Krebszellen ihre Lebensgrundlage entzogen werden. Belege für die Wirksamkeit fehlen bisher.
Bei der Parkinson-Krankheit werden Bewegungen stockend und unsicher. Bisherigen Studien zufolge könnte therapeutisches Tanzen helfen, die Bewegungsprobleme etwas zu lindern.
Biotin soll die Haare stärken und sogar schneller wachsen lassen. Beweise für diese Wirkungen aus wissenschaftlichen Studien gibt es dafür nach aktuellem Stand keine.
Labortests können wohl in den meisten Fällen eine Infektion mit dem Coronavirus nachweisen. Lässt sich eine Covid-19-Erkrankung auch ohne Labortest sicher erkennen?
Ist Mannose zur Vorbeugung von Blasenentzündungen eine gute Alternative zu Antibiotika? Das interessiert viele Frauen, ist aber nur unzureichend untersucht.
Seit Kurzem gibt es Corona-Tests für zuhause. Doch wie verlässlich ist so ein Selbsttest? Ausreichend untersucht wurde das bisher nicht.
Menschen mit Parkinson haben Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen. Durch rhythmische Musiktherapie könnte sich das Gehen ein bisschen verbessern.
Die Einleitung der Geburt kann vorteilhaft für Neugeborene und Mutter sein. Besonders wichtig: Im Vergleich zum Abwarten können (ohnehin seltene) Todesfälle von Babys verhindert werden.
Im Labor kann Koffein das Haarwachstum anregen. Ob Haarprodukte mit Koffein das auch unter realen Bedingungen schaffen, ist unzureichend erforscht.
Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel bieten keinen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder vorzeitigem Tod. Das konnten Studien eindeutig belegen.
Auch wenn das Nahrungsergänzungsmittel Smartsleep mit der Aussage „aus der Schlafforschung“ wirbt: Wissenschaftliche Beweise für eine Schlaf-verbessernde Wirkung gibt es keine.
Chondroitin ist ein wichtiger Bestandteil von Knorpelgewebe, das sich bei Arthrose abnützt. Geschluckt hilft Chondroitin wohl nicht gegen die Beschwerden bei Gelenkverschleiß.
Präparate mit Avocado- und Sojaöl können wahrscheinlich bei Arthrose im Kniegelenk helfen. Für Arthrose im Hüftgelenk dürfte das wohl nicht gelten.
Arginin soll für eine bessere Durchblutung sorgen und den Blutdruck senken. Ob die Aminosäure tatsächlich Herz und Kreislauf schützt, ist nicht ausreichend untersucht.
Das Mittel „Detoxic“ soll von Parasiten, etwa Würmern, befreien und dadurch zahlreiche Beschwerden lindern. Studien, die das laut Hersteller belegen, sind nicht auffindbar.
Bei einer Osteoporose brechen Knochen leichter. Können Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K helfen, Brüche zu verhindern?
Lieber am Abend statt in der Früh: Zu diesem Ergebnis kommt eine große Studie zu Blutdrucksenkern. Die lässt aber viele wichtige Fragen offen.
Luftreiniger sollen Pollen und andere Allergene entfernen und so das Leben mit allergischem Asthma erleichtern. Studien finden keinen gesundheitlichen Nutzen.