Spermidin: Anti-Aging-Effekt unklar

Würmer und Fliegen scheinen durch Spermidin länger zu leben. Ob das auch beim Menschen funktioniert, ist nicht erforscht.

AutorIn:
Review:  Bernd Kerschner 

Kann die Einnahme von Spermidin das Leben verlängern? Kann sie Krankheiten verhindern?

Ob Spermidin in Form von Nahrungsergänzungsmittel Menschen länger oder gesünder leben lässt, hat bisher keine aussagekräftige Studie untersucht. Welche Rolle Spermidin eigentlich für die menschliche Gesundheit spielt, ist unklar.

so arbeiten wir
© Rawpixel.com - shutterstock.com Unbeschwert ein hohes Alter erreichen: wer möchte das nicht?
© Rawpixel.com – shutterstock.com

Ewig jung bleiben – der große Traum der Menschheit und auch der Wissenschaft. Spermidin soll dabei helfen. Spermidin ist eine Substanz, die natürlicherweise sowohl im Körper als auch in vielen Nahrungsmitteln vorkommt: in Weizenkeimen, gereiftem Käse, Pilzen sowie zahlreichen Früchten und Gemüsesorten. Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel werben mit der angeblich wissenschaftlich belegten Anti-Aging-Wirkung von Spermidin. Sie begründen das mit Experimenten aus dem Labor, bei denen Spermidin bei Hefezellen, Würmern und Fruchtfliegen für ein längeres Leben zu sorgen schien [Quelle 2]. Doch gilt das auch für Menschen?

Spermidin in Kapsel-Form: Unerforscht

Zur Wirkung von Spermidin als Nahrungsergänzungsmittel haben wir jedoch überhaupt keine Studien gefunden. Was die regelmäßige Einnahme von Spermidin-Kapseln für die Gesundheit und die Lebenserwartung bringt, ist nicht erforscht.

Und dennoch: In Apotheken und Internet-Shops finden sich Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin zuhauf. Die enthaltene Menge an Spermidin variiert dabei je nach Produkt zwischen 0,5 und 6 Milligramm pro Kapsel.

Ähnliche Mengen sind auch in 2 bis 25 Gramm Weizenkeimen, Sojabohnen oder reifem Käse enthalten. Auch 10 bis 60 Gramm Kürbiskerne enthalten in etwa dieselbe Menge an Spermidin.

Von der Wiege bis zur Bahre?

Experimente im Labor zeigten zwar: Bei Hefezellen, Mäusen und Fruchtfliegen schien Spermidin lebensverlängernd zu wirken [Quelle 2]. Ob über die Nahrung oder als Kapsel aufgenommenes Spermidin auch beim Menschen eine lebensverlängernde Wirkung hat, können solche Versuche aber nicht beantworten – zu sehr unterscheidet sich der Mensch von Würmern und Fliegen.
Hinzu kommt, dass die Versuchstiere oft ihr gesamtes – eher kurzes – Leben lang Spermidin erhielten. Von der Wiege bis zur Bahre sozusagen. Welchen Nutzen es Menschen bringt, im späteren Leben eine begrenzte Zeit lang Spermidin einzunehmen, ist fraglich.
Eine Studie wirft zudem die Frage auf, ob der Körper das Spermidin aus Kapseln auch wirklich aufnehmen kann [Quelle 4].

Spermidin: Zumindest kurzfristig sicher

Eine andere Forschungsarbeit untersuchte die Sicherheit und Verträglichkeit von Spermidin als Nahrungsergänzungsmittel [Quelle 3].
Dabei führten 1,2 Milligramm Spermidin pro Tag über drei Monate zu keinen gesundheitlichen Problemen bei den 30 Teilnehmenden. Ob eine langfristige, höher dosierte Einnahme negative Folgen haben könnte, ist jedoch unklar.

Verjüngung für Zellen

Der Körper stellt den eiweißähnlichen Stoff Spermidin ganz natürlich selbst her. Wir nehmen ihn aber auch mit verschiedenen Nahrungsmitteln zu uns. Seine genaue Funktion ist noch nicht vollständig erforscht.

Körpereigenes Spermidin spielt eine Rolle beim Erneuern und Abbauen alter Zellbestandteile (Autophagie) – es verschafft Zellen sozusagen eine „Verjüngungskur“. Fachleute vermuten, dass diese Funktion auch den natürlichen Alterungsprozess beeinflusst. Ob mit der Nahrung aufgenommenes Spermidin eine ähnliche Wirkung hat, ist unklar.

Seinen Namen hat Spermidin übrigens daher, dass es erstmals in Sperma entdeckt wurde – denn auch dort kommt es in großer Menge vor.

Spermidin-reiche Ernährung ist gesund – wegen dem Spermidin?

Ob Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin die Gesundheit verbessern, ist unklar. Die Forschung kann derzeit nicht einmal beantworten, ob eine besonders Spermidin-reiche Ernährung eine lebensverlängernde Wirkung hat. Eine Beobachtungsstudie mit über 800 Personen scheint die Vermutung zumindest zu unterstützen, dass Menschen, die Spermidin-reich essen länger leben [Quelle 1].

Dass der Grund dafür das Spermidin ist, ist aber fraglich. Denn zu den Spermidin-reichen Nahrungsmitteln in dieser Studie zählten Vollkorn-Produkte, Äpfel, Birnen, Salat, Sprossen und Kartoffeln. Eine sehr bunte Auswahl an unterschiedlichen Lebensmitteln also, die gemeinhin als gesund gelten. Es ist deshalb durchaus möglich, dass gar nicht das Spermidin für das längere Leben verantwortlich war, sondern die generell gesündere Ernährung.

Rolle von Spermidin in der Gesundheit unklar

Gleichzeitig zeichnen andere Untersuchungen ein widersprüchliches Bild: Manche beschreiben einen Schutz-Effekt von Spermidin-reicher Ernährung beziehungsweise hohen Spermidin-Spiegel im Blut – besonders auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen [Quellen 5,6].

Andere wiederum wollen durchschnittlich höhere Spermidin-Spiegel im Blut von Personen mit Schlaganfällen, krankhaften Hirnveränderungen und Demenz gefunden haben [Quellen 7-10]. Welche Rolle Spermidin für den menschlichen Körper spielt, ist also vollkommen offen.

Die Behauptung, Spermidin-Nahrungsergänzungsmittel könnten geistig fit halten und sogar Demenz vorbeugen, haben wir uns in einem anderen Faktencheck genauer angesehen.

Die Studien im Detail

Nach welchen Studien haben wir gesucht?

Wir haben in drei wissenschaftliche Studiendatenbanken nach aussagekräftigen Forschungsarbeiten gesucht.
Die ideale Studie hätten wir uns folgendermaßen gewünscht: Eine große Anzahl an Testpersonen wird nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) einer von zwei Gruppen zugeteilt.

Die erste Gruppe nimmt regelmäßig und über lange Zeit Kapseln mit Spermidin ein. Die zweite Gruppe ist die Kontrollgruppe. Auch sie nimmt regelmäßig Kapseln ein, die von den „echten“ Kapseln äußerlich nicht zu unterscheiden sind. Diese Kapseln enthalten jedoch kein Spermidin, es sind Placebo-Kapseln ohne Wirkstoff. Um das Ergebnis nicht durch Erwartungen zu beeinflussen, wissen weder Testpersonen noch die an der Studie beteiligten Forschenden, wer welcher Gruppe zugeteilt ist.

Nach vielen Jahren wird erhoben: wer ist wann und woran gestorben? Bei wie vielen Menschen wurden lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt? Wenn sich zeigt, dass die Menschen aus der Spermidin-Gruppe deutlich länger und gesünder leben als die Kontrollgruppe, wäre die einzig plausible Erklärung dafür das Spermidin. Denn durch die zufällige Zuteilung sind andere Einflussfaktoren (wie etwa Alter, Lebensweise, Gewicht usw.) in beiden Gruppen gleich verteilt und fallen daher als Grund für einen möglichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen weg.
Soweit die Theorie. In der Praxis hat bisher niemand eine solche Studie durchgeführt.

[1] Kiechl u.a. (2018). Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study. Am J Clin Nutr. 2018 Aug 1;108(2):371-380. (Link zur Studie)

[2] Eisenberg u.a. (2009). Eisenberg T, Knauer H, Madeo F et al. Induction of autophagy by spermidine promotes longevity. Nat Cell Biol. 2009 Nov;11(11):1305-14. (Link zur Studie)

[3] Schwarz u.a. (2018). Schwarz C, Stekovic S, Wirth M, Benson G, Royer P, Sigrist SJ, Pieber T, Dammbrueck C, Magnes C, Eisenberg T, Pendl T, Bohlken J, Köbe T, Madeo F, Flöel A. Safety and tolerability of spermidine supplementation in mice and older adults with subjective cognitive decline. Aging (Albany NY). 2018 Jan 8;10(1):19-33.(Link zur Studie)

[4] Senekowitsch, S., et al. (2023). High-Dose Spermidine Supplementation Does Not Increase Spermidine Levels in Blood Plasma and Saliva of Healthy Adults: A Randomized Placebo-Controlled Pharmacokinetic and Metabolomic Study. Nutrients 15(8). (Link zur Studie)

[5] Wu, H., et al. (2022). The association of dietary spermidine with all-cause mortality and CVD mortality: The U.S. National Health and Nutrition Examination Survey, 2003 to 2014. Front Public Health 10: 949170. (Link zur Studie)

[6] Yu, Z., et al. (2022). Effect of Serum Spermidine on the Prognosis in Patients with Acute Myocardial Infarction: A Cohort Study. Nutrients 14(7). (Link zur Studie)

[7] Zheng, L., et al. (2022). Serum Spermidine in Relation to Risk of Stroke: A Multilevel Study. Frontiers in nutrition 9: 843616. (Link zur Studie)

[8] Wortha, S. M., et al. (2024). Association of spermidine blood levels with microstructure of sleep—implications from a population-based study. GeroScience 46(1): 1319-1330. (Link zur Studie)

[9] Sternberg, Z., et al. (2022). Elevated spermidine serum levels in mild cognitive impairment, a potential biomarker of progression to Alzheimer dementia, a pilot study. J Clin Neurosci 100: 169-174. (Link zur Studie)

[10] Wortha, S. M., et al. (2023). Association of spermidine plasma levels with brain aging in a population-based study. Alzheimer’s and Dementia 19(5): 1832-1840. (Link zur Studie)

 

    • 07.03.2024: Eine abermalige Suche brachte wieder keine neuen Studien. Wir haben unsere Fragestellung etwas abgeändert und konzentrierten uns vorwiegend auf Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin und weniger auf die Auswirkungen einer Spermidin-reichen Ernährung.
    • 24.8. 2021: Eine neuerliche Suche brachte keine neuen Ergebnisse.
    • 5.6.2019: Veröffentlichung der ersten Version

 

In über 500 Faktenchecks suchen